Ein Gefrierschrank ist eine tolle Erfindung, die es einem ohne Weiteres ermöglicht, Lebensmittel einzufrieren und somit für eine lange Zeit aufzubewahren. So unterschiedlich der Bedarf in den verschiedenen Haushalten ist, so vielseitig ist auch das entsprechende Angebot an unterschiedlichen Modellen, die der Markt zu bieten hat.

Als sehr empfehlenswert erweist sich dabei immer der AEG Gefrierschrank, weshalb auf dessen Eigenschaften und Vorzüge im Folgenden eingegangen wird. Dabei geht es um wichtige Informationen rund um dieses Produkt, aber auch um allgemeine hilfreiche Hinweise, die beim Kauf und auch bei der späteren Verwendung von solch einem Gefrier-schrank nützlich sein können.

AEG Gefrierschrank Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
3. Platz
Preis-Tipp
Modell AEG ABE88821LF AEG AGB62721AW AEG RTB81421AX
Hersteller AEG AEG AEG
Ergebnis
Testsieger
AEG ABE88821LF
1,2
AEG Gefrierschrank Test
(10/2020)
2. Platz
AEG AGB62721AW
1,3
AEG Gefrierschrank Test
(10/2020)
Preis-Tipp
AEG RTB81421AX
1,4
AEG Gefrierschrank Test
(10/2020)
Kundenbewertung
Kapazität
98 Liter
245 Liter
133 Liter
Energieeffizienzklasse
A++
A++
A++
Lautstärke
34 dB
40 dB
38 dB
Strom­ver­brauch pro Jahr
157 kWh
216 kWh
147 kWh
Gewicht
34 kg
65,1 kg
38,8 kg
Maße
54,9 x 55,6 x 87,3 cm
59,5 x 66,8 x 185 cm
63,5 x 59,5 x 85 cm
NoFrost
clear
clear
clear
Schnell­ge­frie­ren
done
done
clear
Vorteile
  • LowFrost-Technik
  • Frostmatic
  • LC-Display mit Touch
  • Temperatur-/Türalarm
  • FlexiSpace-Glasablagen
  • Geräuscharm
  • Großer Nutzinhalt
  • LowFrost-Technik
  • Temperatur-/Türalarm
  • Verstellbare Füße vorne
  • Maxi-Box-Gefrierschublade
  • Anti-Fingerprint-Beschichtung
  • Glasablagen aus Sicherheitsglas
  • LED-Beleuchtung
  • Leichte Reinigung
  • 4-Sterne-Gefrierfach
Nachteile
  • Ohne Schnellfrosten langes Einfrieren
  • Teuer
  • Kleines Gefrierfach
Fazit
format_quoteLeise, energiesparend, gut
format_quoteSolider, zuverlässiger Gefrierschrank
format_quoteGute Kühl-Gefrier-Kombination
Angebote

Top 3 AEG Gefrierschränke

Um einen Eindruck von den Vorzügen von einem AEG Gefrierschrank zu bekommen, folgen hier Beschreibungen von drei Modellen dieses Unternehmens, die sich jederzeit als eine gute und empfehlenswerte Wahl darstellen.

1. AEG ABE88821LF

Dieser Gefrierschrank von AEG gehört zur Energieeffizienzklasse A++ und hat einen jähr-lichen Stromverbrauch von 157 kWh. Der Gefrierschrank bietet ein komfortables Volumen für den Nutzinhalt von 98 Litern, welches sich auf vier transparente Gefrierschubladen verteilt. Durch das Merkmal Flexi-Space lassen sich die Glasablagen problemlos heraus-nehmen.

Der Abtauvorgang erfolgt manuell, erweist sich aber durch die LowFrost-Technik als sehr leicht, schnell und komfortabel. Zudem profitiert man von der attraktiven Frostmatic Technologie, die ein schonendes und schnelles Einfrieren ermöglicht. Der AEG Gefrier-schrank bietet eine elektronische Temperaturregelung, ein LC-Display und eine sehr vorteilhafte Touch-Control-Bedienung. Zudem gibt es einen sowohl akustischen als auch optischen Tür- und Temperaturalarm.

Der Türanschlag kann je nach Bedarf entweder rechts oder links angebracht werden, was die Unterbringung ebenso flexibel macht wie die attraktive Nischenhöhe von 88 cm.

Produkteigenschaften

  • Mit den TouchControl-Bedienelementen des Displays können Sie die Lagerbedingungen für Ihre Lebensmittel gezielt und präzise steuern
  • Lagern Sie Ihre Lebensmittel energiesparend mit diesem Gefriergerät der Energieeffizienzklasse A++
  • Klasse A++ verbraucht 21% weniger Energie als Geräte der Klasse A+
  • Damit die Betriebsunterbrechung beim Abtauen des Gefriergeräts auf ein Minimum beschränkt wird, ist das Produkt mit der effizienten LowFrost Technologie ausgerüstet
  • Mit der Frostmatic-Funktion erreicht dieses Gefriergerät rasch seine maximale Gefrierleistung
  • Temperaturalarm optisch und akustisch, damit Sie bei einem Temperaturanstieg informiert werden
Preis unklar

2. AEG AGB62721AW

Dieser Gefrierschrank von AEG gehört zur Energieeffizienzklasse A++ und hat einen jähr-lichen Stromverbrauch von 216 kWh. Er bietet einen attraktiven Nutzinhalt mit einem Volumen von 245 Litern. Dabei besitzt dieser AEG Gefrierschrank sechs normale Schub-laden, davon drei Maxi-Boxen sowie eine transparente Gefrierklappe, wodurch eine optimale Ordnung garantiert ist.

Der AEG Tiefkühlschrank ist mit einer mechanischen Temperaturregelung und einem optischen Temperaturalarm ausgestattet. Der Abtauvorgang erfolgt bei diesem Gerät manuell. Der Türanschlag kann frei nach Lust und Bedarf zwischen links und rechts gewechselt werden und die vorderen Füße lassen sich für einen ebenen Stand verstellen. Zum Lieferumfang gehören zwei Kälteakkus und ein Eisschaber.

Produkteigenschaften

  • Maxi-Box-Gefrierschublade
  • Optischer Temperaturalarm
  • Zubehör: 2 Kälteakkus, Eisschaber
  • Türanschlag rechts, wechselbar
  • Edelstahl-Griff
Preis unklar

3. AEG RTB81421AX

Dieser Gefrierschrank von AEG ist eine Kombination aus einem Kühlschrank und Gefrier-fächern. Dabei fasst der Kühlschrank ein Volumen von 115 Litern und das attraktive 4-Sterne-Gefrierfach bietet Platz für 18 Liter. Er gehört zur Energieeffizienzklasse A++ und hat einen jährlichen Stromverbrauch von 147 kWh. Der Kühlraum ist mit zwei höhenver-stellbaren Glasablagen sowie mit einer Obst- und Gemüseschublade ausgestattet und besitzt eine LED-Innenbeleuchtung.

Der AEG Gefrierschrank ermöglicht eine mechanische Regelung der Temperatur. Im Kühlraum profitiert man von einem vollautomatischen Abtauen, was im Gefrierfach manuell erfolgen muss. Mit seinen eleganten Rundungen, den silbernen Seitenwänden und der Edelstahlfront bietet der Gefrierschrank von AEG ein tolles Design und somit immer einen attraktiven Anblick.

Für den flexiblen Aufbau können die Arbeitsplatte abgenommen und der Türanschlag je nach Wunsch und bedarf rechts oder links angebracht werden. Die vorderen Füße lassen sich zudem verstellen, um einen geraden und sicheren Stand zu gewährleisten.

Produkteigenschaften

  • Das EU-Label gibt die Energieeffizienz von Haushaltsgeräte an
  • Dieser Kühlschrank wurde in die Klasse A++ eingestuft
  • Kühlschränke der Klasse A++ verbrauchen 21% weniger Energie als Geräte der Klasse A+
  • Die Edelstahltür dieses Kühlschranks im Profi-Look mit Antifinger Edelstahl-Beschichtung fügt sich perfekt in jede moderne Küche ein
  • Dieser Kühlschrank hat Ablagen aus stabilem Sicherheitsglas, auf dem selbst schwerste Produkte gelagert werden können
  • Die Ecken des Innenraums dieses Kühlschranks sind abgerundet
  • Dadurch kann er schnell, problemlos und effizient gereinigt werden
  • Attraktives Bogen-Design - elegante Rundungen, die dennoch klare Akzente setzen
  • Gerätemaße H x B x T (cm): 85 x 59.5 x 63.5

Arten von AEG Gefrierschränken

Der Blick richtet sich beim Kauf von einem AEG Gefrierschrank zunächst immer auf die unterschiedlichen Varianten, bei denen man grundsätzlich auf die nachstehend näher erläuterten Arten für einen AEG Tiefkühlschrank trifft.

Freistehende Gefrierschränke

AEG bietet zahlreiche Modelle freistehender Gefrierschränke mit großem Nutzinhalt.

Die freistehenden Gefrierschränke erweisen sich als sehr flexibel, weil sie nicht in eine Küchenzeile integriert werden müssen und somit überall einen optimalen Platz finden. Dabei hat man eine große Auswahl, weil es diesen AEG Gefrierschrank in unterschied-lichen Größen gibt. So kann man die platzsparende Variante mit 100 Liter Volumen finden wie auch die größeren Modelle mit einem Fassungsvermögen von 250 Litern. Auch AEG bietet zahlreiche Modelle dieses Typs.

Der Gefrierschrank von AEG punktet dabei mit den Energie-effizienzklassen A und besser sowie mit der attraktiven Frostmatic-Technik für ein möglichst schnelles Einfrieren der Nahrungsmittel. Für eine optimale Unterbringung gibt es bei fast jedem Modell eine Maxi-Box mit besonders großem Fassungsvermögen für größere Lebensmittel.

Einbau-Gefrierschränke

Einbau-Gefrierschränke lassen sich perfekt in die bestehende Küchenzeile integrieren.

Die Einbau-Gefrierschränke finden ihren Platz in der Küchenzeile, sodass sie sich optimal in die Optik der bestehenden Küchenmöbel eingliedern.

Hier gilt es besonders auf die passende Größe zu achten, die es in unterschiedlichen Varianten und Fassungsvermögen wie 100 Liter, 122 Liter oder auch 200 Liter gibt.

Die Mehrzahl der Geräte dieser Bauart bestechen auch durch die Energieeffizienzklassen von A, A+ oder A++ und die attraktive NoFrost-Technik, die das zeitaufwändige Abtauen überflüssig macht, sowie über die Frostmatic-Technik für ein möglichst schnelles Einfrieren.

Gefriertruhen

Für den Bedarf, besonders viel einfrieren zu können, bieten die Gefriertruhen ihre Dienste an. Mittlerweile bieten diese Modelle von AEG einen tollen Energieverbrauch, mit dem sie den Energieeffizienzklassen A++ oder auch A+++ angehören. Somit wird auch das um-fangreiche Einfrieren von Speisen nicht mehr zu einem hohen Kostenfaktor. Die Größen reichen dabei bis zu Volumen von 250 Litern oder sogar bis zu 400 Litern.

Die richtige Nutzung des Gefrierschranks

Die Edelstahltür des AEG RTB81421AX mit Anti-Fingerprint-Beschichtung fügt sich perfekt in jede moderne Küche ein.

Um lange Freude an dem AEG Gefrierschrank zu haben, ist es von großer Bedeutung, einige wichtige Dinge für die richtige Nutzung zu beachten.

Als empfohlene Kälte gilt 18 °C, weil die Reduzierung des Vitamin-gehalts in Grenzen gehalten wird und gleichzeitig nicht mehr Energie als nötig verbraucht wird.

Vor dem ersten Einsatz ist es wichtig, den AEG Gefrierschrank je nach der Art der Lieferung vorzu-bereiten. Wurde er stehend geliefert, kann er sofort an das Stromnetz angeschlossen werden. Anders verhält es sich nach einer liegenden Lieferung. Hier muss sich erst das Kühlmittel optimal verteilen, sodass man den Schrank erst einmal 24 Stunden stehen lassen sollte.

Nach dem Anschluss an das Stromnetz sollte es jeder Gefrierschrank von AEG innerhalb von wenigen Stunden auf die gewünschte Temperatur schaffen. Häufig gibt es auch entsprechende Anzeigen, die die erreichte Temperatur anzeigen, sodass man sich sicher sein kann, dass das Einfrieren dann optimal möglich ist.

Ein zu frühes Lagern von Lebensmitteln verlangsamt das Abkühlen des Gefrierschranks und kann zudem das Gefriergut beschädigen, weil die Gefahr des Antauens besteht.

Für eine richtige Beladung vom AEG Tiefkühlschrank sollte man neben der empfohlenen Temperatur von 18 °C auch auf weitere Dinge achten. So ist nachgewiesen, dass unten die tiefsten Temperaturen sind, während es nach oben hin wärmer wird. Lebensmittel, die sehr lange eingefroren werden sollen, gehören daher am besten nach unten, während bald wieder zu entnehmende Speisen weiter oben gelagert werden sollten. Eine gute Ordnung vermeidet ein zu langes Öffnen der Türen, was ebenso beim Strom sparen helfen kann wie möglichst wenige leere Räume innerhalb vom Gefrier-schrank.

Für den optimalen Platz zum Aufstellen muss zum einen natürlich genug Raum gegeben sein, damit die vorhandenen Lüftungen funktionieren können. Zum anderen sollte die Temperatur des entsprechenden Zimmers zwischen 10 und 20 °C liegen.

Vermieden werden sollte eine direkte Sonneneinstrahlung sowie ein Platzieren unmittel-bar neben Wärme produzierenden Geräten wie dem Backofen.

Tipps im Überblick

Infofilm: Richtig einfrieren - So bleibt Essen länger haltbar

Video abspielen

Über AEG

Das Unternehmen AEG wurde schon im Jahr 1883 von Emil Rathenau gegründet und hieß damals Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität. Mit dem Willen, das Leben für die Menschen besser und einfacher zu machen, und mit der Innovationskraft und dem Blick auf die Bedürfnisse der Verbraucher schuf AEG eine attraktive Erfolgs-geschichte, die vom ersten Kühlschrank bis zur für Wäschetrockner optimalen Techno-logie der Wärmepumpen und weit darüber hinaus für eine weltweite Beliebtheit sorgte.

0
Gründungsjahr
0
Mitarbeiter
0
Jahresumsatz (in Mrd. €)

Es folgten eine Fusion mit der Telefunken AG, die Übernahme durch die Daimler AG und nicht zuletzt der zukunftsweisende Einfluss von Electrolux für ein Fortwähren des jahr-zehntelangen Erfolgs. Neben der Qualität und hohen Funktionsfähigkeit legt das Unter-nehmen auch Wert auf nachhaltige Materialien und auch ein rundum umweltbewusstes Arbeiten. Mit immer neuen Technologien möchte AEG es schaffen, sowohl die steigenden und sich ändernden Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen als auch Rücksicht auf die Natur zu nehmen.

Aus Erfahrung gut
AEG

FAQ

Hier folgen häufig auftretende Fragestellungen mit den darauf passenden Antworten. Auf die Art und Weise werden die vorstehenden Informationen noch ergänzt, um evtl. noch offene Punkte klären zu können.

Im Grunde genommen basiert die Funktion von einem AEG Gefrierschrank auf den Gesetzen der Physik. Zunächst muss er an das Stromnetz angeschlossen werden, um die benötigte Energie zu erhalten. Entscheidend ist dann das Kältemittel, welches sich im Inneren des Tiefkühlschranks befindet und bei 30 °C verdunstet. Das Verdunsten dieser Flüssigkeit führt zum Entstehen der benötigten Kälte im AEG Gefrierschrank. Durch einen Kühlkreislauf befördert das Kältemittel die warmen Temperaturen der Nahrungsmittel nach außen und da das immer wieder erfolgt, bleibt es im Inneren vom AEG Tiefkühlschrank immer konstant kalt.

Die Leistung vom AEG Gefrierschrank wird immer in der Produktbeschreibung und zwar in Watt angegeben. Im Durchschnitt trifft man auf Werte von 150 Watt. Den entsprechenden Stromverbrauch pro Jahr kann man mit einem solchen Wert selber ausrechnen.

So kann man die Wattzahl mit der Anzahl der Betriebsstunden am Tag und anschließend mit 365 multiplizieren, um den jährlichen Verbrauch in Watt zu erhalten. Teilt man diesen Wert dann durch 1.000 erhält man den jährlichen Stromverbrauch in kWh. Diesen Wert kann man wiederum mit dem vom Stromanbieter veranschlagten Preis multiplizieren, um die jährlichen Kosten abschätzen zu können.

Je mehr Technik und Funktionen Geräte haben, desto anfälliger werden sie auch für gewisse defekte und Störungen. Das trifft ohne Frage auch auf den AEG Gefrier-schrank zu und dennoch kann man auf eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren hoffen. In den ersten Jahren profitiert man auch von der Garantie. Mit kleinen Reparaturen zwischendurch sollte man immer rechnen, weshalb es auch nicht genau vorhersehbar ist, wie lange ein solches Gerät wirklich hält.

Carl von Linde war ein aus Bayern kommender deutscher Ingenieur, der 1876 einen chemischen Prozess entdeckte, durch den er Gasgemische verflüssigen konnte und der als Grundlage für die Tiefkühltruhe diente, weil dadurch Kälte von bis zu 170 °C erzielt werden kann. Dieses Verfahren ließ er sich patentieren und gilt dadurch als Erfinder vom Gefrierschrank.

Die anhand dieser Entdeckung hergestellte erste technisch-chemische Maschine zum Kühlen fand allerdings nicht im Privatbereich Anwendung, sondern erhielt zunächst Einzug im gewerblichen Bereich, wie in der Lebensmittelindustrie, in Brauereien, auf Schlachthöfen oder auch in Molkereien und Schokoladenfabriken.

Alternativen zum AEG Gefrierschrank sind zum einen die Gefriertruhe und zum anderen die Kombination aus Kühlschrank und den integrierten Gefrierfächern. Die Gefriertruhe bietet einen immensen Platz für sehr viel und großes Gefriergut, benötigt diesen aber genauso auch für sich selber. Sie wird durch eine Klappe nach oben geöffnet, sodass sie nicht nur den Platz für ihre Abmessungen benötigt, sondern auch den Raum über sich. Das sollte bei der Auswahl immer bedacht werden, weil sie nicht einfach in eine Küchenzeile eingebaut oder irgendwo drunter gestellt werden kann. Mit dem Kühlschrank mit Gefrierfächern profitiert man davon, nur ein Gerät zu benötigen. Der Platz für Gefriergut ist allerdings sehr begrenzt und eignet sich nur, wenn man nicht so viele Lebensmittel einfrieren muss.

Andere Haushalte interessierten sich auch für...

Auf der Suche nach einem guten Gefrierschrank für das optimale Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln trifft man auf eine riesige Auswahl, bei der man schnell den Überblick...
Nadine Heinrich

Empfehlungen

Ähnliche Beiträge​

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × vier =