Um Speisen auch nach langer Zeit frisch zu halten, werden sie üblicherweise im Gefrierschrank eingelagert. Dabei besteht bei herkömmlichen Tiefkühlschränken die Gefahr, dass sich auf den Nahrungsmitteln Gefrierbrand bildet.
Mit einem Gefrierschrank mit NoFrost gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Aber was ist ein NoFrost-Gefrierschrank eigentlich? Wie funktioniert er und worauf solltest du beim Kauf unbedingt achten?
Abbildung |
![]() 1. Platz
Testsieger
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
Preis-Tipp
|
Modell | Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | Siemens GS29NVW3P | AEG ATB81011NW |
Hersteller | Bauknecht | Siemens | AEG |
Ergebnis |
Testsieger
Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS 1,5
No Frost Gefrierschrank Test
(12/2020)
|
2. Platz
Siemens GS29NVW3P 1,6
No Frost Gefrierschrank Test
(12/2020)
|
Preis-Tipp
AEG ATB81011NW 1,8
No Frost Gefrierschrank Test
(12/2020)
|
Kundenbewertung | |||
Kapazität |
223 Liter
|
200 Liter
|
78 Liter
|
Energieeffizienzklasse |
A++
|
A++
|
A+
|
Lautstärke |
41 dB
|
42 dB
|
45 dB
|
Stromverbrauch pro Jahr |
226 kWh
|
214 kWh
|
191 kWh
|
Gewicht |
63 kg
|
67 kg
|
36,7 kg
|
Maße |
64,5 x 59,5 x 167 cm
|
76,5 x 66 x 168,5 cm
|
59,5 x 63,5 x 85 cm
|
NoFrost |
done
|
done
|
done
|
Schnellgefrieren |
done
|
done
|
done
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Fazit |
format_quoteGroß, leise und funktional
|
format_quoteInnovativer Gefrierschrank
|
format_quoteGutes Preis-Leistungs-Verhältnis
|
Angebote |
Top 3 Gefrierschränke mit NoFrost
1. Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Der Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS Gefrierschrank mit NoFrost zeichnet sich unter anderem durch eine Supergefrier-Funktion aus. Diese kühlt den Gefrierschrank auf deutlich niedrigere Temperaturen, wodurch sich Lebensmittel in kürzerer Zeit einfrieren lassen. Der Gefrierschrank hat eine automatische Abschaltfunktion, mit der er beim Tiefkühlen auch noch Energie einspart. Der jährliche Energieverbrauch liegt dabei im Durchschnitt bei 226 kWh.
Der Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS Gefrierschrank mit NoFrost kann bis zu 223 Liter an Nahrungsmitteln lagern, wobei seine Kühlleistung bei 26 kg pro 24 Stunden liegt. Für die einfachere Handhabung verfügt der Tiefkühlschrank über ein EasyOpen-Ventil, das den Unterdruck beim Öffnen der Tür ausgleicht. Dadurch lässt sich die Tür innerhalb von wenigen Sekunden bequem mehrfach öffnen.
Produkteigenschaften
- Energieeffizienzklasse: A++
- Energieverbrauch: 226 kWh/Jahr
- Nutzinhalt: 223 Liter
- Maße: 64,5 x 59,5 x 167 cm
- Gewicht: 63 kg
- Betriebsgeräusch: 41 dB
- Gefriervermögen: 26 kg / 24 h
- Türanschlag wechselbar
- ProFreeze: reduziert Gefrierbrand bis zu 50 %
- NoFrost: nie mehr Abtauen
- EasyOpen-Ventil: müheloses mehrfaches Öffnen
- Partyautomatik: kühle Getränke in 30 min
- Supergefrier-Funktion
- 2 Gefrierfächer mit Klappe, 4 Gefrierschubladen, davon 2 XXL-Boxen
- Optischer und akustischer Temperatur- und Türalarm
- Höhenverstellbare Füße vorne
- Zubehör: 1 x Kälteakku, 1 x Eiswürfelschale
-
ProFreeze – reduziert Gefrierbrand bis zu 50 %
-
NoFrost, nie mehr Abtauen
-
EasyOpen Ventil – gewährleistet müheloses mehrfaches Öffnen auch nach wenigen Sekunden
-
Supergefrierfunktion
-
Nutzinhalt 222 Liter
2. Siemens GS29NVW3P
Der Siemens GS29NVW3P NoFrost Tiefkühlschrank zeichnet sich durch seine Energie-effizienz und sein großes Fassungsvermögen aus. Beim durchschnittlichen Verbrauch von 214 kWh pro Jahr kann der Gefrierschrank bis zu 200 Liter an Nahrungsmitteln fassen. Dabei sorgt der Tiefkühlschrank für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Inneren mit einer FreshSense-Funktion, welche die Luft im Gefrierschrank zirkulieren lässt.
Der Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion verhindert die Bildung von Eis auf der Innen-seite des Geräts, sodass die eingelagerten Nahrungsmittel nicht am Tiefkühlschrank festfrieren. Die Aufteilung der Kühlboxen erlaubt das Einlagern von kleineren Portionen als auch das Einfrieren von großen und sperrigen Lebensmitteln, sodass du alle deine Speisen ganz bequem über einen langen Zeitraum frisch halten kannst.
Produkteigenschaften
- Energieeffizienzklasse: A++
- Energieverbrauch: 214 kWh/Jahr
- Nutzinhalt: 200 Liter
- Maße: 76,5 x 66 x 168,5 cm
- Gewicht: 67 kg
- Betriebsgeräusch: 42 dB
- Gefriervermögen: 20 kg / 24 h
- Türanschlag wechselbar
- 4 transparente Gefriergut-Schubladen (davon eine bigBox)
- NoFrost: verhindert Bildung von Eis und Reif
- BigBox: große und sperrige Lebensmittel
- FreshSense: Anpassung der Kühlung bei Temperaturschwankungen
- MultiAirflow: verteilt die Luft gleichmäßig im Kühlraum
- VarioZone: herausnehmbaren Schubladen und Glasplatten
- MultiAlarm: optische und akustische Warnung bei Temperaturanstieg
- Zubehör: 2 x Kälteakku, 1 x Eiswürfelschale
-
Nofrost: dank der innovativen noFrost-Technik und Abtauautomatik müssen Sie den weißen Gefrierschrank nie wieder abtauen. Das multiAirflow-System sorgt für eine gleichmäßige Kühlung
-
Bigbox: die geräumige bigBox des Iq300 standgefrierschranks bietet viel Platz für großes Gefriergut und das variozone-system eine flexible Nutzung des gefrierraums
-
Freshsense: Temperaturschwankungen werden umgehend vom Kontrollsystem erkannt und die Kühlung dementsprechend angepasst. So bleiben die Lebensmittel länger frisch und werden optimal gekühlt
-
Variozone: die herausnehmbaren Schubladen und Glasplatten ermöglichen eine flexible Nutzung des gefrierraums. Damit können Sie Ihren Platzbedarf individuell gestalten
-
Multi Alarm: das multialarm-system warnt bei einem plötzlichen Temperaturanstieg optisch und akustisch, zum Beispiel bei einer versehentlich offen gelassenen Tür
3. AEG ATB81011NW
Der AEG ATB81011NW ist ein freistehender Gefrierschrank mit NoFrost, der aufgrund seiner geringen Größe bequem auf einen Tisch passt. Das Fassungsvermögen des Tief-kühlschranks liegt bei 78 Liter. Die integrierte NoFrost-Funktion verhindert die Bildung von Frost im Gefrierschrank und reduziert das Risiko von Gefrierbrand unter 50 %.
Die Frostmatic erlaubt das schnelle Einfrieren von Lebensmitteln bei maximaler Gefrier-leistung. Der Temperaturalarm informiert dich über die aktuellen Temperaturen. Wenn es beispielsweise durch eine geöffnete Tür im Inneren zu warm wird, aktiviert sich der Alarm, um zu verhindern, dass die gefrorenen Lebensmittel anfangen aufzutauen.
Produkteigenschaften
- Energieeffizienzklasse: A+
- Energieverbrauch: 191 kWh/Jahr
- Nutzinhalt: 78 Liter
- Maße: 59,5 x 63,5 x 85 cm
- Gewicht: 36,7 kg
- Betriebsgeräusch: 45 dB
- Gefriervermögen: 9 kg / 24 h
- Türanschlag wechselbar
- 4 transparente Gefriergut-Schubladen
- Attraktives Bogen-Design, elegante Rundungen
- Digitale Temperaturanzeige
- NoFrost: nie mehr abtauen
- Frostmatic: schnelles und schonendes Gefrieren
- Schnellgefrier-Funktion mit automatischer Rückstellung auf Normalbetrieb
- Optischer & akustischer Temperaturalarm
- Höhenverstellbare Füße vorne
-
Dank der NoFrost-Technik, unübertroffener Schutz vor Eis-& Reifbildung
-
Ihr Vorteil, Sie müssen NIE mehr abtauen
-
Mit der Frostmatic-Funktion erreicht dieses Gefriergerät rasch seine maximale Gefrierleistung
-
Temperaturalarm optisch und akustisch, damit Sie bei einem Temperaturanstieg informiert werden
-
Attraktives Bogen-Design - elegante Rundungen, die dennoch klare Akzente setzen
-
Nutzinhalt Gefrieren: 85 l
Was bedeutet NoFrost-Technik?

Bei den herkömmlichen Gefrier-schränken besteht das Problem, dass sich an der Innenseite der Kühlkammern mit der Zeit Eis bildet. Außerdem kann auf den Lebensmitteln Raureif entstehen, der sich auch zu Gefrierbrand ent-wickeln und die eingefrorenen Lebensmittel beschädigen kann. Schuld daran ist die hohe Feuchtig-keit in den Gefrierschränken, die beim Absenken der Temperaturen entsteht. Darum müssen die Schränke in regelmäßigen Abständen abgetaut werden, um sie sauber zu machen.
Bei einem Gefrierschrank mit NoFrost-Technologie wird die Feuchtigkeit im Inneren der Kühlkammer reduziert. Auf diese Weise lagert sich kein Eis an und die Bildung von Reif wird stark reduziert, was die eingefrorenen Lebensmittel vor schädlichen Frostablager-ungen bewahrt.
Infofilm: NoFrost-Technik
Wie funktioniert das Einfrieren mit NoFrost?
Bei einem NoFrost-Gefrierschrank sind die Kühllamellen vom Kühlbereich getrennt. Ventilatoren verteilen die Luft im Kühlraum gleichmäßig und lassen sie zirkulieren. Die Feuchtigkeit im Kühlbereich hat aufgrund dieser Zirkulation weniger Möglichkeiten, um sich anzusetzen und wird direkt an die Kühllamellen geleitet.
Der Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion erhitzt seine Kühllamellen in regelmäßigen Abständen und lässt sie abtauen. Das daraus entstehende Wasser wird über eine Rinne ins Verdunstungssystem des Gefrierschranks geleitet, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt im Kühlbereich dauerhaft gesenkt wird.
Ein manuelles Abtauen eines NoFrost-Gefrierschranks ist nicht notwendig.
Welche Vorteile hat ein Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion?

Der Stromverbrauch eines Tief-kühlschranks mit NoFrost ist im Vergleich zu einem gewöhnlichen Gefrierschrank deutlich geringer. Das liegt daran, dass die Kühlstäbe vom Eis befreit sind und so weniger Energie aufbringen müssen, um die benötigten niedrigen Temperaturen zu erzeugen. In einem normalen Tiefkühlschrank sorgen Eisschichten dafür, dass das Kühlaggregat stärker arbeiten muss, bevor die kühlen Temperaturen das Gefriergut erreichen. Je dicker das Eis ist, desto höher ist auch der zusätzliche Energieverbrauch.
Ein weiterer Vorteil der NoFrost-Technologie liegt darin, dass eingelagerte Nahrungs-mittel schneller und gleichmäßiger heruntergekühlt werden können. Durch die Luft-zirkulation kommt es im Gefrierbereich nicht zu Stellen, die wärmer oder kälter ausfallen. Auf diese Weise wird das Risiko von Keimbildungen oder unerwünschten Eiseinlager-ungen durch Gefrierbrand vermindert.
Die verbesserte Luftzirkulation hat außerdem auch den Vorteil, dass es nicht zu unangenehmen Geruchsbildungen kommt, da sich ohne Eisschichten auch keine Bakterien im Kühlbereich ansammeln können.
Vorteile im Überblick
- Deutlich geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Geräten
- Zuverlässiges Einfrieren von Lebensmitteln (kein Gefrierbrand)
- Unterstützt eine gute Hygiene (keine unangenehmen Gerüche)
- Kein manuelles Abtauen, minimiert den Reinigungsaufwand (Zeitersparnis)
Wo liegen die Nachteile bei einem NoFrost-Gefrierschrank?
Die Anschaffungskosten für einen NoFrost-Tiefkühlschrank sind im Vergleich zum Kauf-preis eines normalen Gefrierschranks höher. Langfristig betrachtet sparst du aber trotz-dem Geld ein, weil du einen geringeren Stromverbrauch hast.
Ein anderer Nachteil ist die Größe des Kühlbereichs. Dieser fällt bei Gefrierschränken mit NoFrost-Funktion geringer aus. Allerdings bieten viele Tiefkühlschränke aber immer noch genug Platz für über 200 Liter an Nahrungsmitteln und Speisen.
Weil die Feuchtigkeit in einem NoFrost-Gefrierschrank geringer ist, besteht allerdings das Risiko, dass die eingelagerten Nahrungsmittel austrocknen. Darum ist es sehr wichtig, dass du nur Speisen einfrierst, die auch gut verpackt sind, sodass die Feuchtigkeit während des Einfrierens nicht entweicht.
Nachteile im Überblick
- Höhere Anschaffungskosten
- Kühlbereich oftmals etwas geringer
- Gefahr, dass eingefrorene Nahrungsmittel austrocknen
Worauf ist beim Kauf eines Gefrierschranks mit NoFrost zu achten?
Damit du beim Einkauf eines NoFrost-Tiefkühlschranks nicht von der Auswahl der unter-schiedlichen Modelle überfordert wirst, kannst du auf die folgenden Kaufkriterien achten.
Der Nutzinhalt des Gefrierschranks
Der Nutzinhalt gibt Aufschluss darüber, wie viel Platz du in deinem Gefrierschrank mit NoFrost für das Einfrieren deiner Lebensmittel hast. Im Schnitt empfehlen sich hier mindestens 40 bis 60 Liter Platz im Kühlbereich pro Person, die in deinem Haushalt wohnt. Bei einer vierköpfigen Familie würde das also einen Nutzinhalt zwischen 160 und 240 Liter voraussetzen. Behalte dabei immer auch im Auge, was du einfrieren möchtest. Eine Pizza wirkt zwar flach und platzsparend aber auch flache Teigscheiben benötigen viel Platz, wenn du sie richtig verstauen möchtest.
Die Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse eines Gefrierschranks mit NoFrost gibt an, wie gut das Gerät die Energie zum Einfrieren von Lebensmitteln nutzt. Wenn du dir die Tests von Gefrier-schränken ansiehst, dann haben die Testsieger in der Regel immer die Klasse A+++. Sie verbrauchen am wenigsten Strom, sodass du bei der Benutzung viel Geld sparst. Aber auch Modelle mit A++ sind schon sehr energieeffizient.
Über die Klasse und den durchschnittlichen Jahresverbrauch kannst du dich relativ einfach informieren, da diese Daten auf jedem Gefrierschrank gut sichtbar vermerkt sein sollten.

Die Einfriergeschwindigkeit bei NoFrost-Gefrierschränken
Je langsamer deine Nahrungsmittel eingefroren werden, desto eher können sich auch Eiskristalle bilden, die den Genuss und die Qualität der Speisen beeinträchtigen. Darum bieten viele Gefrierschränke mit NoFrost eine Schockfrost-Funktion an. Dabei wird die Temperatur für kurze Zeit auf die niedrigste Temperatur abgekühlt, was das Einfrieren beschleunigt.
Wenn du einen Tiefkühlschrank mit dieser Funktion nutzen möchtest, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass das Gerät eine Automatik besitzt, die das Schockfrosten automatisch beendet.
Andernfalls riskierst du das Austrocknen deiner eingefrorenen Speisen und zudem einen unnötig hohen Energieverbrauch.
Das Spektrum der Funktionen
Manche Gefrierschränke mit NoFrost bieten Zusatzfunktionen wie beispielsweise einen Temperaturalarm oder eine besondere Kühlstufe für Getränke an. Diese Funktionen sind nicht zwangsläufig notwendig, können dir aber die Handhabung des Gefrierschranks erleichtern. Darum solltest du dir im Vorfeld Gedanken darüber machen, was das Gerät für dich können muss bzw. auf welche Funktionen du zur Not auch verzichten könntest.
Die Lautstärke des Gefrierschranks
Wenn das Kühlaggregat die Temperatur im Gefrierschrank absenkt, dann ist das hörbar. Ein motorisches Summen vermittelt, dass sich das Gerät im Betriebszustand befindet. Gerade in einer kleinen Wohnung kann das durchaus störend sein, wenn dein Gefrier-schrank mit NoFrost ständig zu laut brummt.
Viele Modelle haben einen durchschnittlichen Lautstärkepegel um die 40 Dezibel. Somit sind sie vergleichsweise leise. Vor dem Kauf solltest du am besten einen NoFrost-Gefrier-schrank im Test ausprobieren und überprüfen, wie laut das Gerät beispielsweise bei der Verwendung der Schockfrost-Funktion werden kann, damit du auch keine unangenehmen Überraschungen erlebst.
Was bedeutet Dezibel?
Dezibel (dB) ist die Maßeinheit für Lautstärke. Wissenschaftler bezeichnen Geräusche ab einer Schwelle von 80 Dezibel als „laut“ oder „Lärm“. Beispiele 80 dB: Laute Sprache, Streitgespräch, Klavierspiel.
Über die Reinigung eines NoFrost-Gefrierschranks

Auch wenn du einen Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion nicht abtauen musst, solltest du das Gerät trotzdem in regelmäßigen Abständen sauber machen, um seine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dazu schaltest du das Gerät zunächst aus und trennst es vom Strom. Alle gefrorenen Lebensmittel sowie die Fächer und Schubladen müssen entfernt werden.
Für die Reinigung benötigst du lediglich einen Lappen und etwas lauwarmes Wasser. Wenn du Reinigungsmittel nutzen möchtest, reicht bereits eine kleine Menge aus und du solltest auf jeden Fall mit klarem Wasser nachwischen und alles mit einem sauberen Geschirrtuch abtrocknen.
Sowohl die Belüftungsöffnungen als auch die Elektronik im Gefrierschrank sind sehr empfindlich. Vermeide es um jeden Preis diese Bereiche mit Flüssigkeit in Berührung zu bringen, weil es andernfalls zu Kurzschlüssen kommen kann.
Für die Reinigung solltest du nur ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch verwenden. Die Oberflächen der Wände und der Türen sind sehr empfindlich und es können sich leicht Kratzer bilden. Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern sorgen im schlimmsten Fall auch für einen Temperaturverlust.
Damit dein Gefrierschrank mit NoFrost dauerhaft energieeffizient bleibt, solltest du sowohl die Belüftungsgitter als auch die Metallgitter auf der Rückseite des Geräts regel-mäßig mit einem Pinsel von Staub säubern. Du kannst dazu auch einen Staubsauger verwenden, um die schwer zu erreichenden Gitter zu reinigen.
Bevor du den Gefrierschrank wieder befüllst, solltest du die Türen und Innenwände auf Beschädigungen überprüfen und sicherstellen, dass kein Wasser im Gefrierbereich zurückgeblieben ist. Anschließend kannst du deine Lebensmittel wieder in den Gefrier-schrank legen und das Gerät wieder einschalten.
FAQ
Auch wenn es mal dazu kommt, dass ein Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion keinen Strom hat, musst du nicht gleich um deine Lebensmittel Angst haben. Dank der Türdichtungen kann nahezu keine Kaltluft aus dem Kühlbereich entweichen. Bei vielen Gefrierschränken ist eine Kühlung selbst zwölf Stunden ohne Strom möglich. Einige Modelle halten deine Lebensmittel sogar bis zu 24 Stunden kühl, selbst wenn du das Gerät vom Strom nimmst.
Die Klimaklasse gibt Auskunft darüber, bei welchen Umgebungstemperaturen ein Gefrierschrank am besten arbeitet. Wenn z. B. im Sommer 30 °C herrschen, muss das Gerät mehr Leistung aufbringen, damit die Umgebungswärme nicht die Temperatur im Gefrierbereich anhebt. Umgekehrt muss weniger Energie im Winter bei Minusgraden aufgebracht werden.
Wenn du in Deutschland wohnst, dann reicht ein Gefrierschrank mit der Klimaklasse Normal N aus. Diese Geräte sind für Umgebungstemperaturen zwischen 16 °C und 32 °C ausgelegt. Wenn du dagegen in wärmeren Gefilden lebst, benötigst du evtl. ein Gerät mit Klasse Tropen T für Temperaturen zwischen 18 °C und 43 °C.
Wenn du deine Lebensmittel einfrierst, dann verlangsamst du die Ausbreitung von Bakterien und Mikroorganismen, die sich auf allen Früchten, Gemüsesorten und auf Fleisch befinden. Diese Bakterien benötigen warme Temperaturen, um ungehindert wachsen zu können. Darum bildet sich z. B. auch Schimmel auf Brot, wenn du es bei Zimmertemperatur mehrere Tage offen liegen lässt.
Durch das Absenken der Temperaturen in den Lebensmitteln auf Minusgrade wird das Wachstum der Mikroorganismen dagegen derart stark verlangsamt, dass sie auch noch nach mehreren Monaten ohne Bedenken genießbar sind. Obst würde z. B. unter normalen Bedingungen binnen weniger Tage schlecht werden. Wenn du es aber einfrierst, kann es sich ohne Probleme acht bis zwölf Monate halten.
Generell solltest du keinen Salat oder rohe Kartoffeln einfrieren. Diese Lebensmittel werden nach dem Auftauen sehr schnell matschig und ungenießbar. Gekochte Kartoffeln oder Kartoffelgerichte halten sich dagegen länger und überstehen auch das Auftauen besser.
Produkte mit Milch, wie Weichkäse, solltest du auch nicht einfrieren. Die Produkte mit dem hohen Fettanteil flocken durch das Einfrieren aus und werden schlecht.
Obstsorten mit einem hohen Wasseranteil, wie Gurken, Tomaten oder Trauben werden nach dem Auftauen schnell matschig. Darum solltest du sie nur einfrieren, wenn du sie direkt nach dem Auftauen weiter verwerten willst.
Das Einfrieren von Eiern wird nicht empfohlen, weil bei rohen Eiern die Schale platzen kann, wenn sich die Flüssigkeit im Inneren ausdehnt. Gekochte Eier werden dagegen zäh und gummiartig.
Außerdem solltest du keine Produkte mit Gelatine einfrieren. Beim Auftauen löst sich die Gelatine auf und verflüssigt sich.
Andere Haushalte interessierten sich auch für...
