Ein Einbaumülleimer findet besonders in den modernen Küchen sein Einsatzgebiet. Es gibt kaum noch Aufbauten, die einen separaten Mülleimer vorsehen. Oftmals sind diese Produkte in einem unteren Schrank zusätzlich integriert oder haben gar ein eigenes Schrankabteil.

In erster Linie soll dadurch die Optik verbessert werden. Ein Mülleimer, der nur dann zum Vorschein kommt, wenn dieser auch benötigt wird, stellt aus optischen Punkten natürlich ein gewisser Mehrwert dar.

Neben diesem spielt aber auch die Hygiene eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen handelt es sich bei einem solchen Abfallsammler für die Küche, um ein abgeschlossenes System. Das bedeutet, der Mülleimer ist, insofern dieser nicht gerade genutzt wird, verschlossen. Somit können sich hier keine Fliegen und andere Insekten an den Resten zu schaffen machen.

Dieser Faktor trägt auch dazu bei, dass sich keine üblen Gerüche bilden.

Dieses Problem kennt wohl jeder, der schon einmal einen Mülleimer offen in einem Raum hat stehen lassen. Bereits nach wenigen Minuten riecht der Raum sehr unangenehm und kann im schlimmsten Fall sogar zu Übelkeit führen.

Trotz dieser Punkte bleibt dennoch die Frage im Raum stehen, ob es sich bei einem Einbaumülleimer wirklich immer um eine gute Wahl handelt oder ob es hier auch Ausnahmen gibt.

Diese Frage soll anhand des folgenden Textes, der sich mit zahlreichen Faktoren, wie beispielsweise auch den Vor- und Nachteilen dieser Produkte, beschäftigt, geklärt werden. Es kommt nämlich bei der Auswahl eines Mülleimers auch immer auf die jeweilige Situation an und wo dieser genau eingesetzt werden soll.

3 Einbaumülleimer die man gesehen haben sollte

Bevor es zu den Details der jeweiligen Produkte gehen soll, hier einmal 3 Produkte, die man definitiv einmal betrachten sollte. Anhand dieser 3 Varianten lässt sich sehr schön erkennen, welche verschiedenen Ausführungen es bei diesen Produkten geben kann.

Anhand dieser verschiedenen Ausführungen kann man dann natürlich auch seine ganz individuellen Ideen mit in die Situation einfließen lassen und so eine optimale Entscheidung treffen.

Zu den 3 Produkten ist noch zusagen, dass es sich hierbei nicht um ein typisches Ranking handelt. Die Reihenfolge, wie die Produkte aufgelistet sind, ist also frei gewählt und hat nichts mit der Qualität des Produktes selbst zu tun.

Der Wesco Abfallsammler

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Wesco Einbau Abfallsammler, der recht einfach, aber dennoch effektiv aufgebaut ist. Seine Form ist im klassischen Design gehalten, welches an eine zusätzliche Halterung gekoppelt ist. Der Einbau Abfallsammler lässt sich somit in jeden handelsüblichen Schrank integrieren.

Der Mülleimer ist so konstruiert, dass dieser beim Öffnen des Schrankes automatisch mit öffnet. Der Deckel des Mülleimers bleibt dabei fest im Schrank integriert. So muss der Mülleimer also nicht, wie bei typischen Modellen, per Hand geöffnet werden. Dies erleichtert auch das Entsorgen des Mülls.

Der Müllbeutel kann auf diese Weise einfach entnommen und durch einen neuen Beutel ersetzt werden. Dies bedarf nur eines sehr geringen Zeitaufwandes, was im Gegensatz zu herkömmlichen Mülleimern ein klarer Vorteil ist.

  • Bestückung: Behälter 15 Liter
  • Einbaubreite (mm): 340
  • Einbauhöhe (mm): 470
  • Einbautiefe (mm): 285
  • Abfallsammler Montage: hinter Drehtür mit Frontanbindung

Der Hailo Abfallsammler TA Swing

Der Hailo Einbaumülleimer TA Swing erinnert vom Design an einen typischen Aktenschrank. Der Einbaumülleimer kann einfach und schnell in einen Küchenschrank integriert werden. Zu beachten ist hierbei, dass der TA Swing circa 400 mm in der Breite sowie circa 480 mm in der Tiefe misst.

Der Schrank sollte also diese Maße zur Verfügung stellen können. Durch die Konstruktion kann der TA Swing, wie ein Aktenschrank auch, einfach aufgezogen werden. Der Müll kann dann in den dafür vorgesehenen Behälter verstaut und der Mülleimer wieder geschlossen werden.

Ein wichtiger Vorteil bei diesem Prinzip ist die Tatsache, dass der Mülleimer komplett abschließt. Das heißt, unangenehme Gerüche oder gar Insekten an den Müllresten haben hier Seltenheitswert. Gerade bei modernen Küchen, die über einen entsprechenden Stil verfügen, werden solche Produkte bevorzugt eingesetzt, da sie auch optisch ideal zur Küche passen.

  • Hailo Mülleimer mit 2 x 15 l Abfalleimer und einem Gesamt-Inhalt von 30l
  • Einbaumülleimer zur Bodenmontage ab 40cm Schrankbreite (Außen)
  • der Auszug erfolgt per Vollauszug mittels kugelgeführte Teleskopschienen
  • alle Metallteile sind silberfarben und die Kunststoffteile dunkelgrau gehalten
  • die Maße des Abfallsammlers betragen in B 251 Tiefe 482 und Höhe 400 mm
  • Verpackungsmaße (BxTxH) (mm) 260 x 504 x 420
  • Gewicht mit Verpackung (kg) 7,15
  • für Schränke ab 300 mm Breite

Der Hailo Abfallsammler TR Swing

Dieser Abfallsammler aus dem Hause Hailo ist eine intelligente Kombination aus dem TA Swing und einem Mülltrennsystem. Der TR Swing ist in zwei Kammern aufgeteilt, was es dem Nutzer ermöglicht hier zwischen beispielsweise Bio-Müll und Restmüll zu trennen.

Die Konstruktion und der Aufbau ähnelt dabei dem TA Swing, abgesehen von der Kammertrennung, den der TR Swing mit sich bringt. Auf diese Weise können natürlich auch andere Müllarten voneinander getrennt werden. Der Nutzer kann hier ganz frei entscheiden, wie und welchen Müll dieser in dem Produkt trennen will.

Auch beim TR Swing müssen allerdings die Maße beachtet werden. Mit einer Breite von 434 mm und einer Tiefe von 330 mm ist der TR Swing recht groß und kann daher nur in richtige Küchenschränke integriert werden. Hier muss also im Vorfeld darauf geachtet werden, dass der Schrank die entsprechende Größe aufweist.

  • Abfallsammler Hailo TR Swing 50.3/29 mit 3fach Abfalltrennung
  • zur Montage ab einen 50 cm Unterschrank mit bauseits vorhandener Tür
  • mit stabiler Deckelablage aus passend farbigen Kunststoff
  • 3 Inneneimer Kunststoff grau (1 x 12 + 2 x 8,5) mit Doppelhenkel
  • Lieferung mit Einbauschablone und Montagematerial
  • Produktmaße (BxTxH) (mm) 434 x 330 x 347
  • Verpackungsmaße (BxTxH) (mm) 490 x 360 x 360
Preis: ca. 80 €

Welche Arten gibt es bei diesen Produkten?

Es gibt bei Mülleimern natürlich zahlreiche verschiedene Ausführungen, die man hier aufführen könnte. Dies würde dann aber zu sehr ins Detail gehen, daher soll sich hier auf die beiden Hauptkategorien bezogen werden.

Diese beiden Kategorien sollen zudem auch noch einmal etwas genauer beschrieben werden, um den Unterschied der jeweiligen Produktreihen zu verdeutlichen.

Mono-Abfallsammler

Ein Abfallsammler kann als Einzelprodukt zur Verfügung gestellt werden. Dieser würde dann unter die Kategorie Mono-Abfallsammler fallen. Diese Produkte bestehen aus einem Behälter, der den Müll aufnehmen kann. Somit besteht bei diesen Produkten nur die Möglichkeit eine Sorte von Müll zu lagern.

Ein solcher Abfallsammler kommt in zahlreichen Räumlichkeiten vor und wird in der Regel für den gewöhnlichen Hausmüll genutzt. Die Verbreitung dieser Produkte ist somit sehr groß.

Mülltrennsystem

Ein Mülltrennsystem ist eine komplexere Variante von einem Abfallsammler. Bei diesen Produkten gibt es mehr als eine Kammer, wo der Müll gelagert werden kann. Mithilfe dieser Konstruktion kann der Müll also gleich an Ort und Stelle getrennt werden.

Wie genau die Trennung aussieht bzw. welche Müllsorten getrennt werden, das entscheidet der Nutzer selbst. Es gibt hier keine Richtlinie oder Vorgaben, an die man sich halten muss. Ein Mülltrennsystem kann sowohl als Einbau Abfallsammler, wie auch als frei stehendes Produkt erworben werden.

Die Vor- und Nachteile solcher Produkte

Die Vor- und Nachteile solcher Produkte hängen natürlich immer von der jeweiligen Variante bzw. Ausführung ab. Hier muss man noch einmal detailliert unterscheiden. Es gibt aber auch wesentliche Faktoren, die generell auf alle Produkte zutreffend sind. Genau auf jene soll sich bei dieser Auflistung der Vor- und Nachteile bezogen werden.

Die Vorteile im Überblick

Ein Einbaumülleimer bietet generell einen optischen Vorteil, da dieser nur bei der Nutzung zusehen ist. In jeder anderen Situation befindet sich der Mülleimer hinter einer Schranktür oder einem ähnlichen Objekt. Das ist, gerade für moderne Küchen ein wichtiger Faktor.

Darüber hinaus ist das Verstauen des Mülleimers auch eine gute Möglichkeit mehr Platz im Raum selbst zu schaffen. Auf diese Weise muss ein Mülleimer nicht irgendwo im Raum platziert, sondern kann Teil eines bestimmten Objektes, wie beispielsweise eines Küchenschranks werden.

Ebenfalls ein Vorteil, den alle Produkte mit sich bringen, ist der Schutz des Mülls. Klingt erst einmal komisch, lässt sich aber sehr einfach näher bringen. Ist der Müll geschützt, so können Fliegen oder ähnliche Tiere den Müll nicht erreichen. Ebenso können Gerüche nicht nach Außen dringen.

Der Schutz des Mülls ist also ein wichtiger Faktor, um die Räumlichkeit vor genau solchen Dingen zu schützen. Dies ist auch eines der wichtigsten Punkte für Kunden, die sich für ein solches Produkt entscheiden.

Wesentliche Nachteile, die man beachten sollte

Die Reinigung eines solchen Produktes gestaltet sich in vielen Fällen als deutlich schwieriger gegenüber frei stehenden Mülleimern. Da die Produkte fest im Schrank integriert sind, kommt hier meist nur eine Reinigung direkt vor Ort infrage. Dies bedarf natürlich eines größeren Aufwandes.

Zwar gibt es auch die Möglichkeit, den Einbau Mülleimer aus dem Schrank zu entnehmen, dies gilt aber nicht für alle Modelle. Darüber hinaus muss oftmals die Verbindung zwischen Schrank und Mülleimer getrennt werden. Auch dies wäre also mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden.

Welche Kaufkriterien spielen eine wichtige Rolle?

Die Maße des Trennsystems sind bei Integration in Küchenschränke definitiv zu beachten.

5 Kriterien sind bei einem Kauf eines solchen Produktes wichtig. Je nach Situation bekommt jeder Punkt hier eine entsprechende Wertigkeit. Soll heißen, die örtlichen Möglichkeiten und die Wünsche des Kunden entscheiden darüber, wie wichtig jeder Faktor für sich ist. Diese Auflistung hier ist also kein Ranking, was die Wichtigkeit der einzelnen Punkte angeht.

Art

Die Art ist stets ein ganz wichtiger Aspekt. Hier muss man sich als Kunde entscheiden, welche Variante man wählen will und was diese mit sich bringen soll. Dabei muss man sowohl zwischen der Bauform als auch auf die Ausführung selbst achten.

Mit Ausführung ist in diesem Fall gemeint, ob es sich um einen Mono-Abfallsammler oder um ein Mülltrennsystem handeln soll.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen ist immer dann interessant, wenn man von einer großen Menge Müll ausgeht, die täglich produziert wird. Im gewerblichen Bereich findet dieser Faktor natürlich deutlich höheren Anklang als im privaten Bereich.

Prinzipiell sollte man aber immer darauf achten, dass das Fassungsvermögen nicht zu klein gewählt wird, damit die Möglichkeit bestehen bleibt, die Müllsorte, die dort gelagert werden soll, zu wechseln. Sprich also beispielsweise von Bio-Müll auf Hausmüll.

Maße

Bei einem Mülleimer, der in ein Objekt integriert werden soll, sind die Maße ebenso entscheidend, wie die Art des Produktes. Der jeweilige Mülleimer sollte also passend zum Schrank oder einem ähnlichen Objekt ausgewählt werden.

Ist das Maß zu groß für den Stellort, so kann dieser dort selbstverständlich nicht integriert werden. Hier müsste dann eine Alternative gesucht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf die Abmaße des Produktes im Vorfeld genau zu achten.

Material

Das Material spielt sowohl in der Optik als auch in der Haltbarkeit eine wesentliche Rolle. Ein robustes Material weist in der Regel eine deutliche längere Lebensdauer auf, als ein empfindliches Material.

Zudem kommt aber eben auch der optische Aspekt. Das Produkt bzw. das Material sollte passend zum jeweiligen Raum gewählt werden, um das Gesamtbild nicht negativ zu beeinflussen.

Farbe

Die Farbe ist, wie bei jedem anderen Produkt auch, immer Geschmackssache und somit abhängig von den Vorstellungen des Kunden. Hier kann man also keinen Hinweis geben, welche Farbe zu welcher Situation passt. Das liegt in der Betrachtungsweise des Kunden selbst.

Den Einbaumülleimer wirklich sauber halten - so gehts!

Die Reinigung ist bei diesen Produkten auch ein negativer Aspekt, der nur zu gern von Kunden aufgeführt ist. Selbstverständlich ist dieser Kritikpunkt auch nachvollziehbar. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie man den Mülleimer auch im eingebauten Zustand problemlos reinigen kann.

Zwei Varianten sollen dazu einmal vorgestellt werden. Die erste Variante bedient sich der Hilfe einer Küchenrolle. Diese wird mit etwas Wasser befeuchtet und zusätzlich mit etwas Spülmittel behandelt. Anschließend den gesamten Innenraum des Mülleimers einmal kurz durchwischen.

Nun ein zweites Tuch ausschließlich mit Wasser verwenden und nochmals durchwischen. Zu guter Letzt ein trockenes Haushaltstuch nutzen und den Innenraum trocken wischen.

Die zweite Variante basiert auf dem gleichen Prinzip, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied. Bei vielen Varianten ist es möglich, die Tür des Schranks komplett abzunehmen, um so besser an den Innenraum des Mülleimers zu kommen. Das Reinigungsprinzip wird dabei dann auf der gleichen Art und Weise durchgeführt, wie in Variante 1.

Wie man sehen kann, gibt es also schon einige Tricks, die man sich zunutze machen kann, um sich den Arbeitsaufwand bei der Reinigung deutlich zu erleichtern.

Top Hersteller für diese Produkte

Zwei bekannte Hersteller, Hailo und Wesco, wurden ja bereits im Text schon vorgestellt. Neben diesen Herstellern gibt es aber auch Unternehmen wie Brabantia, 1home oder auch Blanco, die ebenfalls eine sehr gute Qualität aufweisen.

Als Kunde hat man hier also im wahrsten Sinne des Wortes, die Qual der Wahl. Aus diesem Grund kann man hier nur die Empfehlung aussprechen, sich alle Hersteller sowie deren Produkte einmal anzuschauen. So kann man dann am Ende eine optimale Wahl treffen.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neun + acht =