Container für Müll gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Dies bezieht sich nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Farbe des jeweiligen Containers, der zugleich auch beschreibt, für welche Müllsorten dieser geeignet ist.

Dieses Prinzip kennt man auch von der herkömmlichen Mülltonne. Sowie bei der Tonne als auch beim Container sind hier die Farben identisch. Das bedeutet, die Farbe Gelb, steht beispielsweise für Verpackungsmüll, die mit dem grünen Punkt gekennzeichnet sind, die Farbe Blau für Papier- und Pappmüll.

In diesem Bereich gibt es also keine Unterschiede, da diese Farbregelung gesetzlich verankert ist. Jedoch gibt es bei den Containern einige zusätzliche Regelungen, die man hier als Nutzer beachten muss.

Diese beziehen sich sowohl auf die DIN EN 840 sowie aber auch auf die Nutzung der Container selbst. Um hier ein besseres Bild vermitteln zu können, soll auf die einzelnen Punkte explizit eingegangen werden. Insbesondere die Abkürzungen DIN EN 840 sowie MGB sollen hier erklärt werden.

Bevor diese Punkte jedoch in den Fokus rücken, sollen einmal 3 Produkte vorgestellt werden, die man als Nutzer erwerben kann. Gleichzeitig soll auch die Frage geklärt werden, wo man solche Müllcontainer bestellen kann.

3 Top Müllcontainer die zu empfehlen sind

Um erst einmal einen groben Überblick zu bekommen, werden hier 3 Produkte aufgelistet, die über ihre eigenen individuellen Merkmale verfügen. Mithilfe dieser Produkte lässt sich auch leichter verstehen, wann ein solches Produkt eingesetzt werden sollte und wann man nach Alternativen sucht.

Bei dieser Auflistung ist jedoch zu beachten, dass dies kein Ranking von Produkten ist. Das bedeutet, die Auflistung ist hier ganz frei gewählt und bezieht sich weder auf die Qualität der Produkte noch auf den Preis. Diese sollen hier lediglich zur Anschauung dienen, um wesentliche Merkmale aufzeigen zu können.

Müllcontainer 1100 L MGB

Bei diesem Container handelt es sich um ein Modell, welches ein Fassungsvermögen von 1100 Litern aufweist. Zudem verfügt das Produkt über einen Flachdeckel, der einige wesentliche Vorteile mit sich bringt.

Ein Flachdeckel eignet sich optimal, wenn es darum geht, den Container unter eine Überdachung zu stellen. Sehr häufig sieht man diese Variante bei größeren Komplexen, also sprich, bei Einrichtungen mit mehreren Mietparteien. Um den Container vor Witterung zu schützen, wird dieser unter einer Überdachung platziert.

Dies schützt nicht nur den Container selbst, sondern vermeidet auch, dass sich hier unangenehme Gerüche bilden, die dann auch Tiere anlocken könnten. Den Container gibt es für 4 Einsatzgebiete, die in den Farben Gelb, Grün, Blau und Schwarz gekennzeichnet sind.

Je nach Einsatzgebiet muss also hier die entsprechende Farbe ausgewählt werden. Dies gilt aber für alle Containervarianten. Es handelt sich also nicht um eine Besonderheit dieses Produktes.

  • AB LAGER LIEFERBAR, 3 bis 5 Werktage (Wilai GmbH) | Wartungsfreie Nutzung | Einheitliches Design | Kompakte Abmessungen | Einfache Handhabung | Seitliche Griffe zum Manövrieren | Made in Germany
  • DIE SULO-4-RAD-BEHÄLTER mit Flachdeckel überzeugen durch Vielseitigkeit und einheitliches Design. Die robuste Deckelkonstruktion und die einfache Scharnierung ermöglichen eine wartungsfreie Nutzung
  • KOMPAKTE ABMESSUNGEN und einfache Handhabung eröffnen viele Einsatzbereiche. Eine zusätzliche Kindersicherung wird nicht benötigt. ABMESSUNGEN: BxTxH 1370x1075x1330 mm. Gewicht ca. 65 kg. Inhalt 1100 Liter
  • DER FLACHDECKEL BENÖTIGT KEINEN DECKELÖFFNER. Die Flachdeckelbehälter lassen sich in Front-, Heck- und Seitenladerfahrzeugen über Kamm- und Zapfenaufnahme entleeren
  • VERSTÄRKTE RUMPFKONSTRUKTION | Sicken in Vorder- und Rückwand | breite symmetrische Aufnahmezapfen mit Verstärkungsrohren | integrierter starker Deckelbolzen | standardmäßig vier ergonomische, seitliche Griffe zum Manövrieren | verstärkte Radkonsolen
Preis: ca. 500 €

Sulo Mini Müllcontainer

Der Sulo Mini Container ist ein weit verbreitetes Produkt und sehr leicht an seiner Bauweise zu erkennen. Im Gegensatz zu anderen Produkten verfügt dieser über ein nach hinten schiebbaren Deckel, der über eine Schiene läuft.

Beim Verschließen wird der Deckel nach vorn gezogen und schließt bündig mit der Front ab. Zusätzlich ist am Deckel eine Gummimatte befestigt, der das bündige Abschließen zusätzlich unterstützt. Warum diese Produkte so häufig eingesetzt werden, ist in erster Linie auf den Preisrahmen zurückzuführen. Diese Produkte sind deutlich günstiger als zahlreiche andere Varianten und werden daher sehr gern verwendet.

Auch diese Ausführung gibt es für verschiedene Einsatzgebiete. Wie üblich sind diese auch hier wieder farblich gekennzeichnet. So kann der Container sowohl für Restmüll, wie auch für Verpackungen oder Bio-Müll eingesetzt werden.

Zu beachten ist bei diesem Produkt, dass es sich nicht um einen typischen Außencontainer handelt. Der Sulo Mini Container ist für den heimischen Bereich gedacht, um beispielsweise auf dem Tisch platziert zu werden. Die Aufmachung und Ausführung ähnelt zwar einem typischen Container, jedoch ist die Größe um ein vielfaches kleiner.

Hierbei handelt es sich also nicht um ein Modell, welches man typischerweise am Straßenrand findet bzw. welches von der Müllabfuhr entleert wird. Dieses Produkt dient mehr der Dekoration als der Mülltrennung. Dies bitte beachten.

  • Original Miniatur Müllbehälter von SULO
  • Unendlich viele Einsatzbereiche
  • Beliebt bei Groß und Klein
  • Hingucker Privat oder im Büro
Preis: ca. 40 €

SSI Schäfer Kunststoff-Großmüllbehälter

Der große Bruder, zum eben beschrieben Produkt, stellt der SSI Schäfer Großmüllbehälter dar. Die Ausführung und Aufmachung des Produktes sind hier dem oben aufgeführten Produkt ähnlich. Allerdings ist dieses Produkt wirklich für die Mülltrennung nutzbar.

Mit einem Fassungsvermögen von rund 1100 Litern kann der Container eine große Menge Müll aufnehmen und eignet sich daher sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich. Den Müllcontainer kaufen kann man beispielsweise über das Internet.

Es besteht aber ebenso die Möglichkeit, bei einem Fachhändler diesen Müllcontainer zu bestellen. Es liegt also ganz beim Kunden selbst, für welche Variante dieser sich entscheidet.

Bei beiden Varianten gilt jedoch einmal mehr auf die Farbe des Containers zu achten. Wie bei anderen Produkten, so gilt auch hier, die Farbe legt fest, für welche Art von Müll der Container ausgelegt ist.

  • Höhe: 1465 mm, Raddurchmesser: 200 mm Staffelpreisvorteil ab: 1 Stück, Tiefe: 1070 mm
  • Volumen Abfallbehälter: 1100 l, Deckelfarbe: anthrazit Einsatzort: Innen- und Außenbereich
  • Fahrbar: Ja, Farbe Abfallbehälter: anthrazit Material Abfallbehälter: Polyethylen (Hochdruck-PE / LDPE)
  • Materialeigenschaft: UV-stabil, Norm: DIN EN 840, Preiseinheit: Stück, Radausstattung: 4 Lenkrollen

Worauf sollte man bei einem Müllcontainer immer achten?

Die Farben der einzelnen Container, in welchen welcher Müll gelangen darf, ist hierzulande gesetzlich geregelt.

Als wichtigster Faktor gilt hier ganz klar die Farbe des Containers. Damit ist natürlich nicht der persönliche Geschmack gemeint, sondern wofür der Container eingesetzt werden soll. Es gibt hier eine klare Richtlinie, welche Farbe für welche Art von Müll steht.

Nach dieser Richtlinie muss man sich orientieren. Sollte es beispielsweise so sein, dass man einen blauen Container bestellt, dieser aber für Restmüll eingesetzt werden soll, so ist dies nicht erlaubt. Die Farbe Blau steht hier ganz klar für Papier- und Pappmüll.

Eine Umfunktionierung zum Restmüllcontainer ist also nicht erlaubt.

Somit liegt der Fokus bei einem Müllcontainer erst einmal auf der Farbe bzw. dem Einsatzgebiet. Anschließend ist aber auch das Fassungsvermögen entscheidend. Hierbei kommt es immer auf die jeweilige Situation an. Das heißt, wie viel Müll wird in etwa produziert?

Dies hängt immer sehr stark von der Anzahl der Personen ab, die im Haushalt leben. Bei einem größeren Komplex, in denen sich viele Mietparteien aufhalten, ist es zu empfehlen, hier auch einen größeren Container zu nutzen. Typisch ist hier ein Fassungsvermögen von rund 1100 Litern. Diese Größe muss aber nicht zwangsläufig gewählt werden.

Es kommt hier, wie gesagt, auf die jeweilige Situation an, die nur jeder Kunde für sich selbst einschätzen kann. Für eine gute Entscheidung können hier auch die Rezensionen der Kunden hilfreich sein. Anhand dieser kann man sich oftmals orientieren, ob das jeweilige Produkt wirklich für die eigenen Wünsche und Vorstellungen passend ist. Eine Garantie gibt es hier allerdings nicht. Dies muss man auch ganz deutlich so festhalten.

Bleibt in diesem Zusammenhang noch die Frage zu klären, was kostet ein Müllcontainer überhaupt? Auch hier gibt es natürlich ganz unterschiedliche Preisrahmen, die in erster Linie mit dem Fassungsvermögen zusammenhängen. Daher ist es auch immer sinnvoll, eine entsprechende Wahl zu treffen. Sprich, es macht hier keinen Sinn ein Fassungsvermögen von 1100 Litern auszuwählen, wenn man eigentlich nur 200 Liter benötigt.

Dies würde dann den Preisrahmen künstlich nach oben treiben, ohne das man als Nutzer wirklich einen Vorteil davon hätte. Die richtige Entscheidung bei der Auswahl ist zugleich also auch ein Faktor für die Höhe des Preises.

Ein letzter Punkt, auf den man ebenfalls immer achten sollte, ist die Norm des Containers. Genauer gesagt, ob dieser der DIN EN 840 entspricht. Da nicht jeder sofort etwas mit dieser Norm anfangen kann, soll sie im nächsten Abschnitt genauer beschrieben werden.

Was sagt die DIN EN 840 aus?

Wie in Deutschland und in Europa üblich unterliegen alle Produkte, Geräte oder ähnlichem immer bestimmten Normen. Diese Normen beziehen sich dabei auf die unterschiedlichsten Faktoren. Die DIN EN 840 ist speziell auf die Müllcontainer ausgerichtet.

Wenn man einen Müllcontainer kaufen möchte, ist diese Norm, speziell in Deutschland von entscheidender Bedeutung, da sie wesentliche Faktoren festlegt, die für den Container gelten müssen.

Diese beziehen sich einmal auf die Form bzw. Maße des Containers, sowie aber auch über entsprechende Sicherheitskriterien, die dieser erfüllen muss. Warum man hier einen so großen Wert darauf legt, lässt sich sehr leicht begründen.

Die DIN EN 840 legt genaue Werte für die Container fest, damit diese von der Abfallwirtschaft gefahrlos abtransportiert werden können. Wie jeder sicherlich schon einmal gesehen hat, gibt es für die Container spezielle Fahrzeuge, die diese Entleeren. Damit dies möglich ist, muss der Container über eine entsprechende Form verfügen.

Genau diese Form, die hierfür benötigt wird, wird in der DIN EN 840 festgelegt. Zugleich sind auch die Sicherheitsbestimmungen klar definiert, damit der Abtransport gefahrlos geschehen kann. Die Wichtigkeit dieser Norm ist also offensichtlich.

Für den Kunden bzw. Nutzer heißt das, immer darauf zu achten, dass der jeweilige Container auch dieser Norm entspricht. Andernfalls kann dieser Container abgelehnt werden. Das heißt, dieser wird dann nicht entleert.

Was genau bedeutet MGB?

Den Begriff MGB liest man häufiger, wenn man sich im Internet über verschiedene Müllcontainer informiert. Doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Hat dieser eine spezielle Bedeutung und muss man auf diese Abkürzung achten?

Prinzipiell ja, allerdings bedeutet MGB nichts weiter als Müllgroßbehälter. Dieser Begriff wird sowohl bei Containern als auch bei Tonnen eingesetzt. Es ist also vielmehr eine allgemeine Beschreibung zum Produkt und somit auch nicht mit der Beschreibung DIN EN 840 zu vergleichen.

MGB hat in diesem Fall keinen direkten Stellenwert, sondern soll lediglich darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Produkt um einen großen Behälter handelt, der in einer bestimmten Form, also Tonne oder Container zur Verfügung gestellt wird.

Wie bestimmt man den Stellplatz für einen Container?

Der Stellplatz für einen Container ist enorm wichtig und dies aus zwei wesentlichen Gründen. Zum einen sollte der Container dort aufgestellt werden, wo dieser leicht zu erreichen ist. Dies bietet zwei wichtige Vorteile. Der Nutzer selbst erreicht den Container schnell, sowie aber auch die Abfallwirtschaft. Dies gilt besonders bei großen Komplexen, wo größere Container eingesetzt werden.

Aber auch im privaten Bereich ist das schnelle Erreichen des Containers immer von Vorteil. Muss dieser beispielsweise am Straßenrand platziert werden, so ist ein einfacher Zugang eine wichtige Grundlage, um hier optimal agieren zu können.

Darüber hinaus ist aber auch der zweite Faktor ganz entscheidend. Dieser bezieht sich insbesondere auf die äußerlichen Einwirkungen, also die Witterungen. Ein Container der sowohl der Kälte als auch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird durch diese Einwirkungen schneller Beschädigungen aufweisen.

Insbesondere die Sonneneinstrahlung verursacht aber noch ein weiteres Problem. Handelt es sich bei dem Container, um einen Müllcontainer, also für Restmüll, so fördert die direkte Sonneneinstrahlung hier unangenehme Gerüche. Speziell bei hohen Mengen an Müll kann dies sehr schnell sehr unangenehme Folgen haben. Darüber hinaus werden durch den Geruch auch Tiere angelockt.

Marder beispielsweise sind hier typische Kandidaten, die dadurch auf den Plan gerufen werden. Aber auch Maden sind ein häufiges Problem, welches dadurch entsteht. Maden im Container sind eine Kategorie für sich, wie man so schön sagt. Diese dann wieder loszuwerden ist mit einem größeren Aufwand verbunden. Daher sollte alles daran gesetzt werden, dies schon im Vorfeld zu vermeiden.

Was ist also beim Stellplatz für den Container wichtig? Einmal das dieser sehr einfach zu erreichen ist und zum anderen, dass dieser auch geschützt steht. Eine Überdachung ist hier beispielsweise eine sehr gute Möglichkeit, den Container effektiv vor Witterungen zu schützen.

Bevor man einen Container erwirbt, sollte man definitiv einen Platz dafür gefunden haben, damit nicht im Anschluss die Suche nach diesem entfacht wird. Also vorher den Stellplatz auswählen und dann einen dafür geeigneten Container erwerben. Diese Herangehensweise ist definitiv die bessere Variante.

Müll trennen - darauf muss ganz besonders geachtet werden

Die Mülltrennung ist ein ganz wichtiger Faktor, auch wenn es darum geht, einen Container auszuwählen. Wie bereits oben schon beschrieben, legen die einzelnen Farben des Containers fest, für welchen Bereich dieser geeignet ist.

Ein Container darf auch nicht umfunktioniert werden. Das heißt, für jeden Bereich muss auch der jeweilige Container farblich gewählt werden.

Das Befüllen eines Containers mit Müll, der nicht für den Container gedacht ist, ist strafbar.

Auf die richtige Mülltrennung wird, speziell in Deutschland, besonders viel Wert gelegt und dies auch sehr häufig geprüft. Es ist also ganz entscheidend, hier im Vorfeld genau zu durchdenken, für welche Bereiche ein Container benötigt wird. Selbstverständlich kann man sich als Nutzer auch mehrere Container aufstellen.

Dies ist überhaupt kein Problem. Wichtig dabei ist nur die Tatsache, dass die Mülltrennung auch nach den entsprechenden Vorgaben geschieht. Damit man hier auf der sicheren Seite ist, kann man sich auch die Tabelle für die einzelnen Müllsorten, die für die jeweiligen Container bestimmt sind, herunterladen. So hat man immer einen guten Überblick, was wo wie eingelagert wird.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × vier =