Ein Ständer für den Müllsack ist ein typisches Produkt, welches man in nahezu jedem Haushalt in der Regel sogar mehrmals findet. Sei es in der Küche, im Bad oder auch in anderen Räumlichkeiten, diese Produkte gehören zu den ständig genutzten Dingen im Alltag.

Trotz der häufigen Nutzung wird die Wertigkeit eines solchen Ständers aber oftmals herab gesetzt oder anders ausgedrückt, nicht so in der Form gesehen, wie dies eigentlich der Realität entspricht. Ein solcher Ständer bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die auch die räumliche Qualität aufwerten können.

Hierbei handelt es sich also nicht um ein gewöhnliches Produkt, sondern vielmehr um ein gut durchdachtes Prinzip, welches mehrere Bereiche gleichzeitig umfasst. Um dies einmal zu verdeutlichen, sollen hier 3 bekannte Produkte aufgezeigt werden, an denen man die wesentlichen Faktoren gut erkennen kann.

3 Top Müllsackständer die man einmal betrachten sollte

Bevor es zu den 3 Produkten kommen soll, muss hier noch verdeutlicht werden, dass es sich dabei nicht um die einzigen Produkte auf dem Markt handelt.

Zugleich muss ebenfalls erwähnt werden, dass es sich bei der aufgeführten Liste nicht um ein Ranking handelt. Die Reihenfolge der Produkte ist absolut frei gewählt und soll nur zur Veranschaulichung dienen. Es gibt hier also kein besser oder schlechter.

Der KUEFA 60 L Müllsackständer

Der Kuefa mit 60 Litern Fassungsvermögen weist direkt ein wichtiges Merkmal auf, was man hier genauer betrachten muss. Bezogen ist dieser Punkt auf den Deckel des Produktes. Durch den Verschluss, der über einen Metallring verstärkt wird, kann der Ständer luftdicht verschlossen werden. Dies verhindert das sich im Raum selbst, üble Gerüche bilden.

Darüber hinaus verhindert ein solcher Verschluss auch das Eindringen von Bakterien. Bei offenen Behältern kann es schnell dazu kommen, dass sich hier Fliegen und andere Insekten sammeln. Dies ist bei diesem Produkt nicht der Fall.

Neben diesem Faktor ist aber auch die Flexibilität ein wichtiger Aspekt. Der Kuefa kann mit seinen 60 Litern Fassungsvermögen verschiedene Müllbeutel tragen. So kann der Kunde hier selbst entscheiden, welche Mengen im Müllständer aufgenommen werden sollen.

  • Wasserdichte, geschlossene Kunststofftonne mit geruchsdichtem Deckel und beschichtetem Befestigungsring aus Stahl.
  • Der witterungsbeständige Deckel (ohne Scharnier) ist leicht zu reinigen und in den Farben GELB, GRAU, BLAU und HELLGRAU verfügbar.
  • Passend auch für andere Sammelbeutel ab 59 cm Breite und ca. 80 cm Länge
  • Höhe: 71 cm, Max. Deckeldurchmesser: 41 cm / 44 cm
  • zu 100% in Deutschland entwickelt und produziert

Der Müllsackständer 120 L

Dieses Produkt fungiert in erster Linie als Gelber Sack Ständer. Ebenso kann aufgrund des Fassungsvermögens auch ein blauer Sack integriert werden. Die offene Bauweise ermöglicht ein schnelles und bequemes einsetzen der jeweiligen Säcke oder Beutel.

In der Regel wird dieser Ständer aber ausschließlich als Gelber Sack Ständer gesehen und genutzt. Dies kann man also als seine Hauptaufgabe betrachten. Um die Nutzung noch zu vereinfachen, gibt es dieses Produkt in 3 verschiedenen Varianten.

Diese unterteilen sich in einen einfachen, doppelten oder dreifach Ständer, der hier mit Deckeln, die sich farblich unterscheiden, ausgestattet ist. Die farbliche Unterteilung dient dazu, den Müll besser trennen zu können.

Der Keeper System-Müllsackständer

Das Keeper System ist ein komplexer Ständer, der für verschiedene Säcke verwendet werden kann. In erster Linie eignet sich auch dieser als Gelber Sack Ständer. Selbstverständlich kann das Produkt auch als Müllbeutelhalter verwendet werden, was jedoch aufgrund der Konstruktion und dem Fassungsvermögen oftmals als ungeeignet angesehen werden muss.

Man könnte hier auch sagen, es wäre eine Verschwendung ein solches Produkt nur als Müllbeutelhalter zu nutzen. Wie das Produkt aber am Ende eingesetzt wird, das entscheidet der Nutzer natürlich immer selbst. Es gibt hier also keine Regelung oder Richtlinie, an die man sich halten muss.

  • Praktischer System-Müllsackständer für Abfallsäcke mit einem Volumen von 60 bis 120 Liter - Ideal für gelbe Säcke oder zur Abfalltrennung- und Entsorgung im Haus, Garten oder Garage
  • Komfortable Abfallentsorgung: Integriertes Aufbewahrungsfach für Müllsäcke, Vorstehender Deckel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche und Nässe, Praktische Klemmvorrichtung zum sicheren Fixieren des Müllbeutels
  • Einfacher und schneller Aufbau dank Stecksystem, Aufstellen mehrerer Müllsackständer nebeneinander möglich, Einfache Reinigung: Deckel komplett abnehmbar, Abfalleimer jeweils separat herausnehmbar, Abwischen mit feuchtem Tuch oder Schwamm
  • Hergestellt in Europa, Hochwertiger, stabiler Kunststoff (PP), Frei von BPA und Weichmachern, Keine Abgabe von Schadstoffen
  • Lieferumfang: 1 System-Müllsackständer Ole, 11599, Maße (LxBxH): 35 x 40 x 75 cm, Fassungsvermögen: 60-120 l, Farbe: Silber

Wie genau funktioniert ein solches Produkt überhaupt?

Die Funktionsweise von einem Müllsackständer lässt sich sehr einfach erklären. Natürlich kommt es immer auf die jeweilige Bauweise des Produktes an. Es gibt hier verschiedene Bereiche, wo ein jeweiliges Produkt eingesetzt werden kann.

Die Nutzung bzw. Funktionsweise unterscheidet sich dadurch im Grundprinzip nicht. Generell dient das Produkt als Halter oder Träger eines entsprechenden Müllsacks oder Müllbeutels. Dieser wird in das Produkt eingehängt und nach der Befüllung herausgenommen und ausgetauscht.

Das ist eigentlich auch schon alles. Klingt erst einmal sehr simpel, hat aber ganz wesentliche Vorteile, wie man im nächsten Abschnitt gleich sehen wird.

Vor- und Nachteile die man betrachten sollte

Die Vor- und Nachteile können sich von Produkt zu Produkt natürlich unterscheiden. Es kommt hier ganz auf die Bauweise des jeweiligen Produktes an, daher muss man hier differenzieren. Einige Vor- bzw. Nachteile sind aber stets auf alle Produkte beziehbar. Genau diese sollen hier einmal betrachtet werden.

Wesentliche Vorteile die bei einer Nutzung auftreten

Es gibt 2 ganz entscheidende Faktoren, die klar für eine Nutzung eines Müllsackständers sprechen. Als Erstes ist hier die räumliche Qualität anzumerken. Durch die Nutzung eines solchen Produktes, entwickelt sich kaum bis kein negativer Geruch im Raum, der die Wertigkeit des Raumes selbst deutlich erhöht. Speziell in der Küche ist das ein wichtiger Punkt.

Der zweite wesentliche Punkt bezieht sich auf die Gesundheit des Menschen. Müllständer, die über einen Deckel verfügen verhindern, das sich Fliegen und Bakterien sich an den Resten festsetzen. Somit kann ein gesundheitliches Risiko eingeschränkt bzw. verhindert werden.

Mankos bzw. Nachteile mit denen man rechnen muss

Der einzige Nachteil, den man hier in Betracht ziehen muss, ist die Tatsache, dass ein Müllsackständer Platz benötigt. Im Gegensatz zum Sack selbst, der in einer Ecke platziert werden kann und nur wenig Volumen einnimmt, muss ein Ständer aufgestellt werden. Dies benötigt natürlich mehr Platz als der Sack selbst.

Betrachtet man aber im Gegenzug die Vorteile, die dadurch entstehen, ist dies ein Punkt, den man durchaus in Kauf nehmen sollte, insofern natürlich die Möglichkeit in der jeweiligen Räumlichkeit besteht.

Welche Arten von Müllsackständern gibt es?

Ein Müllsackständer kann ganz unterschiedlich konzipiert bzw. aufgebaut sein. Daher sollen hier einmal 3 typische Varianten kurz vorgestellt werden, die man in den unterschiedlichsten Räumlichkeiten, allen voran die Küche, nutzen kann.

Sammelbehälter

Der Sammelbehälter ist eine gute Möglichkeit, verschiedene Müllarten direkt voneinander zu trennen, ohne dabei einen großen Aufwand betreiben zu müssen. Sammelbehälter sind aber in der Regel recht groß und eignen sich daher nicht unbedingt für eine Räumlichkeit.

Einen besseren Nutzen hätten diese Produkte im Garten oder am Haus als Lagerstätte bis zur nächsten Müllabfuhr. Hierbei muss man aber immer die jeweiligen Ausführungen unterscheiden. Es gibt natürlich auch Produkte, die sich für den Innenraum eignen. Insgesamt ist ein Sammelbehälter aber eine gute Variante für eine optimale Mülltrennung.

Einfacher Behälter

Der einfache Behälter ist das wohl am meisten genutzte Produkt in privaten Haushalten. Dieser kann auf verschiedene Müllarten ausgerichtet sein. Sei es der typische Hausmüll, wie auch für Verpackungen und ähnliche Dinge. Ein Ständer für Gelben Sack, Müllbeutel oder auch blauen Sack sind also in diesem Begriff mit eingeschlossen. Ein Multifunktionsprodukt also, je nach Bauweise und Art.

Mehrere Behälter

Mehrere Behälter sind ebenfalls für die Mülltrennung optimal geeignet. Das Prinzip ähnelt daher auch der Variante eines Sammelbehälters, mit dem Unterschied, dass dieses Produkt nahezu ausschließlich für den Innenraum konzipiert wird.

Der Behälter mit mehreren Fächern wird in den meisten Fällen dafür genutzt, um typischen Hausmüll, Verpackungen und Biomüll voneinander zu trennen. Eine Variante, die das Trennen deutlich erleichtern kann und daher auch in vielen Haushalten eingesetzt wird. Ebenso gilt dies auch für den gastronomischen Bereich.

Kaufkriterien - auf diese Punkte sollte man einen Fokus legen

Die hygienische Art, um Müll zu sammeln, ist der Müllsackständer im privaten als auch im gewerblichen Haushalt.

3 Kriterien spielen bei der Ausfall eines Ständers eine entscheidende Rolle, wobei diese auf unterschiedliche Bereiche abzielen. Das heißt, jedes Kriterium ist auf seine ganz eigene Art wichtig, um den Nutzfaktor für das jeweilige Produkt sicherzustellen oder zu erhöhen.

Größe

Die Größe bei einem solchen Produkt ist ein ganz wichtiger Faktor, um die Flexibilität zu gewährleisten. Das heißt jedoch nicht, dass größer hier immer gleich besser sein muss.

Vielmehr kommt es darauf an, wofür das Produkt im einzelnen genutzt werden soll. Demnach sollte auch die entsprechende Größe ausgewählt werden. Als Kunde sollte man hier zusätzlich die Möglichkeiten berücksichtigen, die die jeweilige Räumlichkeit zur Verfügung stellt.

Bei einem kleinen Raum ist es oftmals sinnvoller hier auch einen kleineren Ständer zu wählen, um die Proportionen im Raum zu erhalten. Ein zu großer Ständer könnte hier für eine verzerrte Optik sorgen.

Es ist also wichtig sowohl den Nutzfaktor als auch die Optik gleichermaßen im Blick zu behalten und demnach das jeweilige Produkt auszuwählen.

Optik

Die Optik selbst spielt bei einem solchen Produkt natürlich auch eine wichtige Rolle. Dies soll sich aber diesmal nicht auf die Proportionen, wie im oberen Punkt beziehen, sondern direkt auf die Wirkung des Produktes selbst.

Es gibt zahlreiche Produkte, zwischen denen man als Kunde wählen kann, insbesondere was Farbe und Design angeht. Somit ist es nicht sonderlich schwierig ein Produkt zu finden, was auch wirklich zu der jeweiligen Räumlichkeit passt.

In den meisten Fällen bieten sich schlichte Varianten für die Küche am besten an. Dies hängt aber auch vom Design der Küche selbst ab. In anderen Räumlichkeiten nutzt man meist eine größere Farbenpracht, um das Produkt mit dem Raum selbst zu verbinden.

Bei allen Räumlichkeiten und Ausführungen zählt aber immer der Geschmack der jeweiligen Person selbst. Das heißt, der Nutzfaktor des Produktes spielt natürlich eine entscheidende Rolle, die Optik sollte aber auch so gewählt werden, dass sie für den Nutzer ansprechend ist. Nur auf den Faktor Nutzen zu achten, ist also nicht zu empfehlen.

Deckel

Einer der wichtigsten Faktoren an einem solchen Ständer ist der Deckel. Der Deckel entscheidet am Ende darüber, ob der Müll wirklich sicher verstaut werden kann oder nicht.

Es ist daher immer zu empfehlen gezielt auf den Verschluss des Deckels zu achten. Hierzu einmal ein Beispiel. Ein abgeschlossener und wasserdichter Ständer bietet die optimale Grundlage, um hier auch große Mengen an Müll sicher verstauen zu können.

Um diese Menge zu erreichen bedarf es einer gewissen Zeit. Schließlich entsteht pro Tag nur eine entsprechende Menge an Müll, in einem privaten Haushalt. Ist ein solcher Ständer dann nicht mit einem Deckel ausgestattet, so ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich hier Bakterien und andere Tiere breit machen. Das ist nicht nur sehr unangenehm, sondern kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen.

Es ist stets zu empfehlen, gerade bei großen Behältern hier auch auf einen verschließbaren Deckel zu setzen, der sich fest an den Ständer presst. So kann verhindert werden, dass sich Bakterien dennoch einen Weg zum Müll bahnen können. Speziell bei diesem Punkt sollte man auch die Rezensionen der Kunden mit berücksichtigen, um darüber eine bessere Entscheidung treffen zu können.

Wie kann man einen Müllsackständer am besten reinigen?

Die Reinigung von einem solchen Ständer ist immer abhängig von der jeweiligen Ausführung. Im Allgemeinen kann man hier jedoch festhalten, ist der Aufwand, den man für die Reinigung betreiben muss, nicht sonderlich groß. Es reicht in der Regel vollkommen aus, wenn man den Behälter mit Wasser und einem herkömmlichen Reinigungsmittel säubert.

Bei Ständern, die offen sind können hier die einzelnen Stäbe mit einem Lappen gereinigt werden. Bei geschlossenen Ständern, wie beispielsweise Tonnen, sollte der Innenraum durchgespült werden. Hierzu kann man sowohl einen Gartenschlauch als auch den Schlauch in der Dusche verwenden. Prinzipiell funktioniert es natürlich auch, wenn man die Tonne per Hand mit einem Lappen reinigt. Dies ist aber mit einem höheren Zeitaufwand verbunden.

Beide Varianten, was die Reinigung betrifft haben aber den gleichen Effekt. Nämlich das Entfernen von eventuellen Schmutzresten sowie Bakterien und Viren, die sich an der Außenhülle festsetzen können.

Eine Reinigung sollte daher auch in regelmäßigen Abständen erfolgen.

Zum Empfehlen ist es hier, dies 2 bis 4 Mal im Monat zu tun. Je nach Größe des Ständers sowie seiner Bauweise.

Kann man einen solchen Ständer auch selber bauen?

Viele Kunden fragen sich, ob man einen solchen Ständer nicht auch einfach selber bauen kann. Begründungen dafür, warum man dies tun sollte, gibt es genug. Sei es um ein eigenes Design zu kreieren, was noch besser auf die Räumlichkeit zugeschnitten ist, sowie aber auch die Veränderung der Nutzbarkeit.

Baut man einen Ständer selber, so kann man ganz flexibel die einzelnen Behälter wählen und natürlich auch die Größen individuell anpassen. Ein Müllsackständer aus Metall lässt sich beispielsweise recht einfach gestalten. Metall ist sehr robust und lässt sich dennoch ideal verbinden.

So kann man nicht nur einen stabilen, sondern eben auch flexiblen Ständer konstruieren und bauen. Holz oder ähnliche Materialien sollte nicht unbedingt verwendet werden. Gerade wenn sich Feuchtigkeit entwickelt, kann es schnell dazu kommen, dass das Holz massiv angegriffen wird. Metall ist in diesem Punkt deutlich robuster und lässt sich zugleich wesentlich einfacher reinigen. Daher ist ein solches Material auch eher zu empfehlen.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn + 17 =