Die Tonnen für den Müll jeglicher Art sind fester Bestandteil der Gesellschaft. Im Zuge dessen gibt es die unterschiedlichsten Varianten, was in erster Linie durch die Farbe gekennzeichnet wird.
Sei es die blaue Mülltonne, die grüne Mülltonne oder auch die braune Mülltonne. Jede Tonne ist für ihren ganz eigenen Zweck konzipiert. Das heißt allerdings nicht, dass sich diese im Aufbau unterscheiden. Ganz im Gegenteil, in den meisten Fällen ist der Aufbau solcher Tonne sogar gleich. Dies sieht man beispielsweise, wenn man die Bio Mülltonne mit einer herkömmlichen Tonne vergleicht.
Der einzige Unterschied, der neben der Farbe besteht, ist die Größe einer solchen Tonne. Hier können ganz unterschiedliche Volumen ausgewählt werden und an die Müllmenge des jeweiligen Haushalts angepasst werden. 3 dieser Varianten sollen im nächsten Abschnitt einmal vorgestellt werden.
3 Top Mülltonnen mit ihren ganz eigenen Merkmalen
Solche Tonnen unterscheiden sich in der Regel nicht groß voneinander, was dazu führt, das es hier nur wenige Merkmale gibt, auf die man als Kunde achten sollte. 3 Produkte sollen hier nun aufgezeigt werden, die diese Faktoren / Merkmale einmal aufzeigen. Hierbei ist zu beachten, dass die Reihenfolge kein Ranking ist.
Alle Produkte tragen hier die gleiche Wertigkeit und wurden in der Auflistung frei gewählt. Es handelt sich hierbei also nicht um eine qualitative Einstufung der Produkte.
Sulo Müllgrossbehälter / Mülltonne 240 Liter
Der Sulo Müllgrossbehälter hat ein Fassungsvermögen von 240 Litern und gehört somit zu den größeren Varianten. Die Tonne ist dabei ideal für den Einsatz im privaten Bereich geeignet, speziell, wenn es um Familien geht.
Da in einem solchen Haushalt, mit beispielsweise 3 oder mehr Personen, mehr Müll anfällt, ist eine solche Tonne auch zu empfehlen. Der Sulo Müllgrossbehälter verfügt zusätzlich über Räder, was das Bewegen der Tonne auch im gefüllten Zustand erleichtert.
-
Präzise gefertigte SULO Qualität
-
Hohe Haltbarkeit, verrottungsfest, resistent gegen Resistent gegen Frost, Hitze und die meisten Chemikalien
-
Metallkomponenten korrosionsbeständig
-
Sicher und leicht zu manövrieren und zu reinigen
-
Vollständig recycelbar
-
Geeignet für alle DIN-Kammschüttungen
-
Chip-Nest für das digitale Abfallmanagement
-
Optional Personalisierung und Geräuschreduktion
Mülltonne 120 L - die echte Mittelklasse
Eine weitere Variante ist die 120 Liter Tonne für den Hausmüll. Auch diese Ausführung eignet sich ideal für private Haushalte, hat aber, wie man schon an der Zahl sehen kann, ein kleineres Fassungsvermögen.
Diese Tonne ist immer dann zu empfehlen, wenn nicht ganz so viel Hausmüll produziert wird. Selbstverständlich verfügt auch diese Tonne über Räder, um die Bewegung der Tonne zu erleichtern.
-
Mülltonne Abfalltonne 120L 5 Farben,
-
Tragfähigkeit: max. 60 kg,
-
Resistent gegen Frost, Wärme und viele Chemikalien,
-
Räder mit Vollgummireifen und Metallachse,
-
Gutes Handling,
Sulo Müllgrossbehälter / Mülltonne 60 Liter
Der Sulo Müllgrossbehälter mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern, gilt als eher kleine Variante bzw. Ausführung. 60 Liter Fassungsvermögen sind im Vergleich zu anderen Tonnen nicht unbedingt viel. Solche Tonnen eignen sich daher in erster Linie für einen Single-Haushalt.
Ebenfalls ein typisches Einsatzgebiet für diese Tonnen sind Streber Gärten oder auch kleine Ferienwohnungen. Da größere Tonnen im Preisrahmen höher liegen, als diese Ausführung, stellt sie eine sehr gute Alternative dar, wenn man die besagten Einsatzgebiete abdecken will.
Auch ein kleines Fassungsvermögen kann also seine ganz eigenen Vorteile mit sich bringen. Daher sollte im Vorfeld auch genau durchdacht werden, wofür die Tonne im Endeffekt eingesetzt werden soll. In einem gewerblichen Bereich würde eine 60 Liter Tonne natürlich keinen Sinn machen.
-
Präzise gefertigte SULO Qualität
-
Hohe Haltbarkeit, verrottungsfest, resistent gegen Resistent gegen Frost, Hitze und die meisten Chemikalien
-
Metallkomponenten korrosionsbeständig
-
Sicher und leicht zu manövrieren und zu reinigen
-
Vollständig recycelbar
-
Geeignet für alle DIN-Kammschüttungen
-
Chip-Nest für das digitale Abfallmanagement
-
Optional Personalisierung und Geräuschreduktion
Welcher Abfall gehört in welche Tonne?

Die wohl wichtigste Frage, die für zahlreiche Nutzer besteht, ist jene, was eigentlich in welche Tonne kommt? Das Prinzip der Mülltrennung existiert zwar schon über Jahrzehnte, dennoch ist das Trennsystem nur bedingt bekannt.
Um hier einmal einen klaren Einblick geben zu können, wie einfach die Trennung eigentlich ist, sollen hier die einzelnen Tonnen einmal aufgeführt und erklärt werden. Dabei bezieht sich die Erklärung natürlich darauf, was am Ende in den Tonnen landen sollte.
Gelbe Tonne
Eine gelbe Tonne bestellen, macht dies überhaupt Sinn? Diese Frage stellen sich wohl viele Menschen, da es im Vergleich ja auch die gelben Säcke gibt. Im Grundprinzip sind beide Varianten für die gleichen Müllsorten zuständig. Sowohl in die Tonne als auch in den gelben Sack gehören alle Verpackungsmaterialien, die den grünen Punkt tragen.
Dazu zählen beispielsweise Verpackungen aus Aluminium oder Weißblech, sowie Verpackungen aus Kunststoff. Aber in welcher Situation macht es Sinn eine gelbe Tonne zu kaufen? Prinzipiell natürlich im gewerblichen Bereich, da hier oftmals deutlich mehr Verpackungsmüll anfällt als in einem privaten Haushalt.
Eine gelbe Tonne zu kaufen kann aber auch eine Pflicht sein. Dies ist immer von der jeweiligen Region abhängig sowie der Notwendigkeit in der Situation. Bei großen Komplexen werden beispielsweise verstärkt Tonnen eingesetzt, um den Verpackungsmüll besser lagern zu können. In einem solchen Fall ist es dann so, dass in der Tonne die gelben Säcke gelagert werden.
Man kann hier also festhalten, dass der Einsatz einer solchen Tonne immer von der jeweiligen Situation abhängig ist und in vielen Fällen auch deutlich mehr Sinn macht als der blanke Einsatz von Säcken.
Restmülltonne
In die Restmülltonne gehören typische Abfälle, die im Haushalt anfallen. Alles was nicht getrennt werden muss, kommt in diese Tonne. Sprich also, jegliche Art von Abfall, die nicht in die gelbe, grüne, blaue, oder Wertstofftonne gehört, kommt in die schwarze Mülltonne bzw. Restmülltonne.
Muss man die Restmülltonne kaufen und wenn ja, wo kann man eine solche Mülltonne bestellen? Eine Restmülltonne ist in jedem Haushalt Pflicht und muss daher erworben werden. Wo man dies tut, dass kann jede Person für sich entscheiden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise das Internet.
Ob eine Mülltonne dann 80 Liter, 120 Liter oder 240 Liter als Fassungsvermögen aufweist, liegt ebenfalls im Ermessensbereich des Nutzers. Jede Person entscheidet hier eigenständig, welche Mülltonne dieser kaufen möchte. Es gibt hier keine klaren Vorgaben.
Bio-Tonne
Die Bio-Tonne ist für alle biologisch abbaubaren Produkte gedacht. Dazu zählen beispielsweise Kartoffelschalen oder ähnliche Abfälle. Doch Achtung, es gibt auch Produkte, die nicht direkt als Bio-Müll zu werten sind, dennoch aber in diese Tonne gehören.
Ein einfaches Beispiel sind hier benutzte Küchentücher. Benutzte Küchentücher sind eine Mischung aus dem Küchentuch und dem Stoff, der mit diesem Produkt aufgenommen wurde. Wurden beispielsweise Tomatenreste mit diesem Tuch aufgenommen, so gehört dies dennoch in die Bio-Tonne und nicht in den Restmüll.
Dies liegt einfach daran, dass das Küchentuch ebenfalls biologisch abbaubar ist. Um die Umwelt nicht zusätzlich zu belasten, macht es mehr Sinn, dass Produkt in der Bio-Tonne zu entsorgen, statt für die Verbrennungsanlage vorzubereiten.
Für eine genaue Aufstellung, was in die Bio-Tonne gehört, gibt es auch eine Liste, die man sich aus dem Internet herunterladen kann. Dies gilt ebenso für alle anderen Tonnen, die bei der Mülltrennung eingesetzt werden.
Blaue Tonne
Die blaue Tonne findet man nahezu bei jedem Haushalt. Diese Tonne ist dafür gedacht, dort den Papier- und Pappmüll zu entsorgen. Beispielsweise Blätter, Kartons oder ähnliche Produkte werden in dieser Tonne gelagert und später recycelt.
Andere Müllsorten sollten nicht in der Tonne gelagert werden, da in einem solchen Fall das Papier bzw. die Kartons nicht mehr recycelt werden können. Es ist also enorm wichtig, dass hier ausschließlich diese Produkte gelagert werden.
Mülltonnen reinigen - so geht es einfach besser
Wo Müll gelagert wird, entsteht auch Schmutz, das ist wohl jedem bekannt. Eine Reinigung der Tonnen ist also von Zeit zu Zeit notwendig. Bei der einen Tonne mehr bei der anderen weniger.
Die Papiertonne beispielsweise muss nur selten gereinigt werden. Die Tonne für den Restmüll hingegen häufiger. Doch wie geht man mit dieser Situation am besten um? Es gibt hier verschiedene Varianten, wie man vorgehen kann. 2 davon heben sich aber deutlich von den anderen Varianten ab.
Die erste Variante, die man anwenden kann, ist das Reinigen per Hand. In diesem Fall nutzt man einen Eimer Wasser und etwas Spülmittel und wischt die Tonne im Innenraum aus. Dieser Arbeitsaufwand ist zwar im Verhältnis zur anderen Variante, die gleich noch beschrieben wird, recht groß, erfüllt aber dennoch den Zweck.
Nachdem die Tonne ausgewischt wurde, kann diese mit klaren Wasser noch einmal nachgespült werden. So werden auch die letzten Bakterien aus der Tonne entfernt.
Die zweite Variante besteht darin, die Tonne mit einem Reinigungsspray einzusprühen. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann dann die Tonne ausgewischt werden. Ebenfalls ist das Reinigen mithilfe eines Gartenschlauchs möglich.
Diese Variante kann jedoch nicht in jedem Haushalt genutzt werden, da hier gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Der Komplex müsste in dem Fall über einen solchen Anschluss verfügen, damit diese Variante durchgeführt werden kann.
Generell ist aber der Einsatz eines Wasserschlauchs immer eine sehr gute Lösung, da dadurch auch ein gewisser Druck auf die Tonne ausgeübt wird. Somit lassen sich auch stärkere Verschmutzungen mühelos entfernen.
Maden in der Mülltonne - was tun?
Maden in der Tonne sind ein stark verbreitetes Problem. Gerade was den Restmüll angeht, kann es hier immer wieder zu einem solchen Problem kommen. Um dieser Situation Herr zu werden, gibt es zwei Möglichkeiten.
Um Maden generell von der Mülltonne fernzuhalten, kann Essig genutzt werden. Essig hat einen sehr starken Eigengeruch und verhindert das sich Maden oder andere Tierchen in der Mülltonne festsetzen.
Sollte es bereits dazu gekommen sein, dass die Maden die Tonne bevölkern, kann Salz eingesetzt werden. Salz entzieht Maden die Flüssigkeit und tötet diese somit ab. Binnen kürzester Zeit ist das Problem in der Tonne gelöst.
Auch ist ein Hochdruckreiniger für die Reinigung der Mülltonne zu empfehlen.
Der Wasserschlauch wurde ja bereits als gute Lösung für die Reinigung angesprochen. Eine noch bessere Variante stellt hier aber der Hochdruckreiniger dar. Dies einfach aus dem Grund, da dieser noch mehr Leistung hat und somit noch mehr Druck auf die Tonne ausüben kann.
Mit einem Hochdruckreiniger lässt sich daher auch eine komplette Grundreinigung der Tonne durchführen. Diesen Aufwand muss man natürlich nicht wöchentlich betreiben. Es reicht hier vollkommen aus, wenn man die Tonne in gewissen Abständen mithilfe dieser Technik reinigt, um die Tonne von stärkeren Verschmutzungen zu befreien.
Gerüchen in der Tonne vorbeugen - wie funktioniert das?
Um stränge Gerüche in der Tonne zu vermeiden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die man hier nutzen kann. Beispielsweise Vanilleessenzen sind hier eine hervorragende Option, um die unangenehmen Gerüche zu unterbinden.
Aber auch Schalen von Zitrusfrüchten können für dieses Problem genutzt werden. Diese Produkte enthalten sehr viel Säure und verfügen über einen starken Eigengeruch, der andere Gerüche verhindert.
Mit einer dieser Varianten kann man sich also schnell helfen, wenn die Tonne einmal wieder nicht so angenehm riecht. Wie aber bereits beschrieben, gibt es auch noch zahlreiche andere Möglichkeiten, die man unter anderem auch im Internet finden kann.
FAQs zum Thema
Ist es notwendig das jedes Anwesen über eine Mülltonne verfügt?
Da in jedem Haushalt neben dem Müll, der über die gelbe, blaue oder Bio-Tonne entsorgt werden kann, auch noch anderer Müll anfällt, ist eine solche Tonne notwendig bzw. sogar verpflichtend.
Welche Größe eine solche Tonne haben muss, darüber entscheidet der Nutzer selbst. Prinzipiell gilt hier nur die Regelung, dass eine solche Tonne zur Verfügung stehen muss, nicht aber welches Fassungsvermögen diese aufweisen muss.
Zwischen welchen Größen kann man bei einer Tonne für Restmüll wählen?
Die Größen solcher Tonnen können ganz unterschiedlich sein. Es gibt hier sowohl Tonnen, die ein Fassungsvermögen von rund 60 Litern aufweisen, sowie aber auch große Tonnen die über 1000 Liter Fassungsvermögen besitzen.
Für den privaten Bereich werden in der Regel Tonnen eingesetzt, die zwischen 60 und 240 Litern Fassungsvermögen liegen. Diese Tonnen sind üblich und reichen in der Regel auch vollkommen aus. Im gewerblichen Bereich kann es hier zu Abweichungen kommen. Daher gibt es auch Tonnen, die über ein sehr großes Fassungsvermögen verfügen.
Was kann man tun, wenn plötzlich mehr Müll anfällt, als Platz in der Tonne ist?
Sollte einmal mehr Müll anfallen als in die hauseigene Tonne passt, stellt dies überhaupt kein Problem dar. Man kann an dieser Stelle einfach Müllsäcke nutzen, die man bei der Stadtverwaltung erwerben kann.
Diese Müllsäcke können dann direkt an die Tonne gestellt werden. Da diese zusätzlich gekennzeichnet sind, werden sie anschließend auch abgeholt. Normale Säcke sollte hingegen nicht an die Tonne gestellt werden.
Wo sollte eine Mülltonne idealerweise stehen?
Eine Tonne für den Restmüll sollte immer etwas geschützt stehen. Gerade bei starker Sonneneinstrahlung kann es dazu kommen, dass der Restmüll sehr schnell einen sehr unangenehmen Geruch entwickelt. Zudem werden durch diesen Geruch auch Tiere angelockt.
Eine solche Situation sollte also stets vermieden werden. Am besten ist es, wenn die Tonne unter einer Überdachung steht, sodass sie gegen äußerliche Einwirkungen wie Sonnenstrahlen geschützt ist. Sollte keine Überdachung zur Verfügung stehen, so sollte die Tonne zumindest an einem schattigen Platz stehen, um einen ähnlichen Effekt erzeugen zu können.