Die Küche ist für kleine Kinder innerhalb der Wohnung mit zahlreichen potenziellen Gefahrenquellen behaftet. Sobald die Kinder sicher auf den eigenen zwei Beinen stehen, gibt es tagtäglich zahlreiche neue Entdeckungen zu machen.
Die Neugierde fokussiert sich schnell auf den Herd. Hier bereiten Mütter und Väter die Lieblingsspeisen des Nachwuchses zu und sind vielleicht nicht permanent in der Nähe des Herdes anzutreffen. Mit einem Herdschutzgitter können Sie verhindern, dass Ihr Kind sich am Herd in Gefahr begibt und die Knöpfe betätigt oder durch das Herunterziehen von heißen Töpfen und Pfannen verletzt. Worauf Sie bei der Auswahl und dem Kauf achten sollten erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Die Top 3 der Schutzgitter für Herd und Ofen
Reer Herdschutzgitter Design Line
Das Herdschutzgitter Design Line der Marke Reer eignet sich dank der Fertigung aus rostfreiem Stahl für alle Herdarten. Das schließt Elektroherde und Induktion ebenso mit ein als auch Gasherde. Das Metall ist in unmittelbarer Nähe des Herdes sowohl vor der Entwicklung großer Hitze als auch dem Kontakt mit dem Flammen des Gasherdes vor Verformungen geschützt.
Dieses Produkt wird vom Hersteller Reer zum Kleben angeboten. Die Leisten lassen sich einfach direkt von dem Herd auf der Arbeitsplatte platzieren und nach dem Gebrauch des Gitters auch wieder spurlos entfernen. Das Schutzgitter selbst ist in der Größe verstellbar und reicht von 57 bis zu 90 cm in der Breite. Das macht es einfacher das Gitter auf die Maße des eigenen Herdes einzustellen.
Da es sich um ein durchgängiges Gitter ohne Stäbe handelt, haben die Kinder nicht die Chance den Herd durch Zwischenräume dennoch mit den Händen zu erreichen. Das Gitter schützt die Kinder somit vor der eigenen Neugier und macht es nicht erforderlich den Nachwuchs während des Kochens aus der Küche zu schicken.
Infofilm: Herdschutz
-
Stabiles Herdschutzgitter: Schützt Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen
-
Kein Fassen auf die heiße Herdplatte und Herunterziehen von heißen Töpfen. Mit Spezialklebeband werden die Halteleisten für den Herdschutz direkt auf der Küchenplatte angebracht, sodass er unabhängig von Oberflächenmaterial und Plattenstärken auf jeder Arbeitsplatte komfortabel befestigt werden kann.
-
Sichere Konstruktion schützt zuverlässig und erlaubt gleichzeitig bequemes Kochen, Einfacher Aufbau mit stabilem Klebeband: Kein Bohren und schrauben
-
Gefälliges Design, das sich besonders gut in die moderne Küche einfügt, Abnehmbar dank raffiniertem Stecksystem: Leichte Reinigung bei maximalem Schutz, spülmaschinengeeignet (im oberen Fach)
-
Passt für alle Herdgrößen von 57 bis 91 cm, lässt sich auch für besonders breite Kochfelder einsetzen, geeignet für alle Herdarten: Cerankochfelder, Elektroherde, Induktionsherde und auch Gasherde
Reer Herdschutzgitter zum Klemmen
Das Reer Herdschutzgitter zum Klemmen wird einfach in den Zwischenraum der Arbeitsplatte eingeklemmt und durch Drehen der Schrauben fest fixiert. Der Zwischenraum muss dank des durchdachten Designs nicht größer als 3 mm sein. Die Arbeitsplatte selbst kann eine Höhe zwischen 1,5 bis zu 4,8 cm aufweisen, um eine sichere und stabile Montage zu gewährleisten. Wird das Schutzgitter nicht mehr benötigt werden die Schrauben gelockert und das Gitter lässt sich, ohne Spuren zu hinterlassen, wieder entfernen.
Geeignet ist der Herdschutz aufgrund der Fertigung aus nicht rostendem Stahl für alle Herdarten. Das schließt Gasherde ebenso mit ein als Elektroherde und das Kochen mit Induktion. Die maximale Breite liegt bei 60 cm. Für Herde mit einer größeren Breite ist dieses Gitter entsprechend nicht geeignet. Der Hersteller Reer hat zu diesem Zweck andere Modelle im Angebot, die sich leicht verstellen lassen.
Dieses Schutzgitter besteht aus einem Design mit Gitterstäben. Bei diesen Angeboten ist es immer hilfreich vor der Montage sicherzustellen, dass der Abstand der Zwischenräume es den Kindern unmöglich macht auf die heißen Herdplatten zu greifen oder sich auf andere Weise Verletzungen am Herd zuzuziehen.
-
Stabiles Herdschutzgitter: Schützt Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen
-
Kein Fassen auf die heiße Herdplatte und Herunterziehen von heißen Töpfen; Altersempfehlung : 6 - 36 Monate
-
Sichere Konstruktion schützt zuverlässig und erlaubt gleichzeitig bequemes Kochen, Einfacher Aufbau: Zwei Schrauben klemmen das Herdschutzgitter an der Arbeitsplatte fest, ebenso schnell lässt sich das Herdschutzgitter rückstandsfrei abnehmen
-
Geeignet für Einbauküchen mit einer Standardbreite am Kochfeld von 60 cm, Extra schmaler und stabiler Befestigungsfuß: passend für enge Zwischenräume ab 3mm in modernen Küchen.
-
Die 3 mm sind erforderlich, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
-
Herdschutzgitter für Gasherd, Elektroherd und Induktionsherde geeignet, spülmaschinengeeignet
Reer Herdschutzgitter Simply Safe
Das Simply Safe Schutzgitter der Marke Reer besteht aus weißem Kunststoff und ist daher nicht für alle Herdarten geeignet. Der Hersteller empfiehlt die Nutzung für Elektro- und Induktionsherde. In Verbindung mit der Verwendung in der Nähe von Gasherden besteht die Gefahr von Verformungen. Das Schutzgitter lässt sich bequem mit Klebeschienen befestigen. Diese haften sicher auf der Arbeitsplatte und lassen sich, sobald die Kinder etwas älter sind, wieder rückstandslos entfernen.
Die Herd-Kindersicherung von Reer lässt sich in der Breite von 55 auf bis zu 65 cm verändern. Das erlaubt eine optimale Anpassung auf die Maße des eigenen Herdes. Die seitlichen Verlängerungen mit einer Länge von 23 cm machen es den Kindern unmöglich seitlich Zugriff auf die Henkel von Töpfen oder Pfannen zu erhalten. Ein zweiter sehr wichtiger Punkt umfasst die Höhe von 12 cm. Diese ist für kleine Kinder unüberwindlich, ohne es den Eltern zu erschweren das warme Kochgeschirr hochzuheben.
Die Form dieses Schutzgitters ist durchgängig, sodass keine Zwischenräume vorhanden sind. Die Kinder haben dadurch keine Chance den Herd zu erreichen oder Spielzeuge auf den angeschalteten Herd zu platzieren. Wird die Herdsicherung beim Kochen verschmutzt, ist es mit dem Stecksystem ganz einfach das Gitter kurz für die Reinigung zu entfernen.
-
Stabiles Herdschutzgitter: Schützt Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen
-
Kein Fassen auf die heiße Herdplatte und Herunterziehen von heißen Töpfen ; Altersempfehlung : 6 - 36 Monate
-
Sichere Konstruktion schützt zuverlässig und erlaubt gleichzeitig bequemes Kochen
-
Passt für alle Herdgrößen von 55 bis 65cm, Elektroherde und Induktionsherde
-
Einfacher Aufbau mit stabilem Klebeband: Kein Bohren und schrauben, Abnehmbar dank raffiniertem Stecksystem: Leichte Reinigung bei maximalem Schutz
Wozu dient ein Herdschutzgitter?
Ein Schutzgitter für den Herd, welches auch als Herd-Kindersicherung bekannt ist, dient in erster Linie dazu kleine Kinder davor zu schützen auf heiße Herdplatten oder sogar in die Flammen eines Gasherdes zu greifen. Als positiver Nebeneffekt werden auch die Knöpfe oder das Display abgedeckt und die Kinder sind nicht in der Lage den Herd selbstständig einzuschalten.
Die Gitter verlaufen häufig nicht nur über die Front, sondern erstrecken sich etwa bis zum Abschluss der vorderen Herdplatten auch seitlich. Mit dieser einfachen Verlängerung lässt sich verhindern, dass die Kinder Töpfe und Pfannen seitlich zu sich heranziehen und sich durch den heißen Inhalt schwer verbrühen. Diese Verletzungen sind für Kinder aufgrund der empfindlichen Haut sehr schmerzhaft und auch die Heilung gestaltet sich schwieriger, da die Kinder häufig noch kein Verständnis dafür haben die Wunden nicht weiter zu belasten.
Abwandlungen des klassischen Herdschutzgitters schließen auch die Abdeckung des Backofens mit ein. Der Griff, der zum Öffnen und Schließen des Herdes verwendet wird nutzen speziell Kleinkinder gerne, die gerade das Laufen lernen, um sich hochzuziehen oder sicherer zu stehen. Mit einer Abdeckung der Front des Backofens ist diese Verletzungsgefahr im Haushalt mit einem geringen Aufwand gebannt. Damit der Backofen weiterhin wie gewohnt verwendet werden kann, lässt sich der Schutz hochschieben oder abnehmen, um wie gewohnt im Ofen Pizza, Aufläufe oder Kuchen zuzubereiten.
Die wichtigsten Vor-und Nachteile dieser Produkte
Einer der größten Vorteile der Herdschutzgitter zeigt sich in der aktuell sehr umfangreiche Auswahl an Modellen. Diese umfassen Modelle mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten als auch das Angebot an verschiedenen Maßen. Es gibt daher für jeden Herd, unabhängig von der Art oder auch Spezialanfertigungen eine passende Lösung für mehr Sicherheit in der Küche. Ein weiterer positiver Faktor sind die Preise, welche ebenfalls sehr erschwinglich sind. Großeltern oder andere Verwandte, bei denen sich die Kinder über Nacht aufhalten, können sich absichern, ohne eine hohe Summe investieren zu müssen.
Das Design der Schutzgitter für Herd und Backofen ist zudem so durchdacht, dass die erwachsenen in der Zubereitung der Speisen nicht behindert werden. Ist das Kind noch im Kindergarten lassen sich viele der Modelle auch umklappen, um zum Beispiel schwere Töpfe noch leichter anheben zu können. Da während des Kochens auch Verschmutzungen der Gitter nicht ausbleiben, sind einige der Angebote spülmaschinenfest, um möglichst mühelos gereinigt zu werden.
Vorteile im Überblick
- umfangreiche Auswahl an Modellen sowie Spezialanfertigungen
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- einfache Handhabung
- zumeist spülmaschinenfest
Ein Nachteil dieser Produkte ist, dass diese keinen 100 % Schutz gewähren können. Pfiffige Kinder tricksen die Gitter mitunter aus, indem die Jungen und Mädchen einen Stuhl vor den Herd stellen. Die Kinder sollten daher niemals zu lange unbeaufsichtigt in der Küche belassen werden. Gerade Kleinkinder, die gerne helfen und den Eltern zur Hand gehen möchten, geraten in diesen Zeiträumen in Gefahr sich trotz der Belehrungen der Eltern unvorsichtig zu verhalten.
Nachteile im Überblick
- keine 100%ige Sicherheit
- Kinder sollten trotz Schutz nicht zu lange unbeaufsichtigt sein
Drei Kriterien für eine leichtere Auswahl
Bevor Sie sich für eine Herd-Kindersicherung entscheiden, ist es wichtig mehrere Auswahlkriterien der angebotenen Produkte zu vergleichen. Drei sind hierbei aus unserer Sicht unverzichtbar, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu finden, welches zudem wie maßgeschneidert zum eigenen Herd passt. Im folgenden Abschnitt stellen wir diese Produktmerkmale näher vor.
Die Montageart hinterlässt mitunter Spuren in der Küche
Angeboten werden aktuell bevorzugt drei Montagearten. Hierzu gehören Gitter zum:
- Bohren
- Klemmen
- Kleben
Die Angebote zum Bohren erfordern es in der Regel Löcher in die Arbeitsplatte zu Bohren, um die Schutzgitter für den Herd dort sicher zu fixieren. Praktisch ist diese Art der Montage aufgrund der höheren Stabilität. Ziehen die Kinder an den Gittern ist die Chance mit fest verschraubten Modellen wesentlich höher, dass diese an Ort und Stelle bleiben.
Praktisch sind diese Gitter zudem für Hundebesitzer größerer Rassen.
Gucken die Fellnasen gerne in die Töpfe schützt das Gitter nicht nur die zweibeinigen Familienmitglieder vor Verletzungen.
Modelle zum Klemmen werden ebenfalls an der Arbeitsplatte befestigt. Durch das Verringern des Abstandes sitzen die Gitter fest an ihrem Platz und halten die Kinder vom Herd fern. Bei diesen Designs ist es jedoch erforderlich die Fixierung von Zeit zu Zeit zu überprüfen, damit sich diese nicht unbemerkt lockert.
Eine dritte Variante umfasst die Befestigung mit einem Kleber. Dieser hält die Schutzgitter sicher befestigt vor dem Herd. Wird das Gitter nicht mehr benötigt, lassen sich die Gitter, ebenso wie die Modelle zum Klemmen, rückstandslos entfernen. In einer Mietwohnung, in denen Sie die Küche mit angemietet haben, ist das Bohren häufig nicht gestattet, sodass Sie für den Schutz des Nachwuchses dennoch zahlreiche Alternativen zur Auswahl haben.
Die Enge der Gitterstäbe hält Kinderhände auf Abstand
Ein Großteil der Hersteller nutzt -vergleichbar mit Türschutzgittern- ein Design mit Gitterstäben. Diese sind einfach in der Handhabung und halten die Kinder geschickt auf Abstand zu den gefährlichen Hitzequellen am Herd. Damit dies gelingt ist es sehr wichtig, dass die Gitterstäbe eng genug sind, damit die kleinen Kinderhände nicht dazwischen durchschlüpfen können. Nach dem Auspacken sollte ein kurzer Test mit dem Kind erfolgen, da es mitunter nicht sinnvoll ist, ein Schutzgitter mit einem momentan noch zu großem Abstand zu montieren.
Als Alternative für Kleinkinder, die bereits sehr früh abenteuerlustig sind, empfiehlt sich der Kauf einer durchgängigen Schutzplatte. Diese dienen gleichzeitig als Spritzschutz, sodass die Kinder in der Nähe des Herdes nicht von Fettspritzern getroffen werden. Mitunter lassen sich diese Platten auch auf dem Fensterbrett montieren, um die kleinen Mädchen und Jungen dort vom Klettern abzuhalten.
Die Materialien sollten auf die Herdart abgestimmt sein
In einem Herdschutzgitter Test darf auch ein Hinweis auf die sehr überlegte Auswahl der Materialien nicht fehlen. Diese sind stark abhängig, von der Herdart, die Sie aktuell verwenden. Handelt es sich hierbei um einen Gasherd, sollte das Gitter nicht aus Kunststoffen oder anderen brennbaren Materialien bestehen. Kommen diese in Kontakt mit den Flammen des Gasherdes schmilzt der Kunststoff und erhitzt sich selbst wiederum stark. Wer jetzt mit dem Gitter in Berührung kommt, läuft ebenfalls Gefahr sich Verletzungen der Haut zuzuziehen. Besser geeignet sind für Gasherde Metalle wie Edelstahl. Ein Schutzgitter aus diesem Metall lässt sich zudem leicht reinigen und kann auch für späteren Nachwuchs problemlos aufbewahrt werden.
Ab welchem Alter werden die Gitter benötigt?
Das Alter der Kinder steht eng mit der Größe in Zusammenhang. Sind die Kinder in der Lage, die Knöpfe des Herdes oder die Herdplatte zu erreichen, ist der Zeitpunkt gekommen, diesen Bereich der Küche kindersicher zu gestalten. Natürlich kann der Schutz auch montiert werden, sobald Ihr Sohn oder Ihre Tochter beginnt mobiler zu werden und zu laufen. Das Gitter vor dem Herd wird somit zu einem gewohnten Anblick und die Neugierde der Kinder wird weitaus weniger stark geweckt, da es sich nicht um einem neuen Gegenstand im Haushalt handelt.
Wie lange das Gitter befestigt bleibt, hängt ebenfalls sehr stark von jedem einzelnen Kind ab. Einige zeigen überhaupt kein Interesse an dem Herd und andere sind echte Hobbyköche, die jede unbeobachtete Minute nutzen, um sich dem Herd zu nähern. Hier müssen Sie selbst entscheiden, wann Sie sich wohl damit fühlen das Schutzgitter zu entfernen.
Tipps für die Montage eines Schutzgitters für den Herd
Einer der wichtigsten Punkte für die Montage des ausgewählten Herdschutzgitters ist das Lesen der Anleitung. Die Hersteller bemühen sich sehr darum, die Befestigung vor dem Herd für Mütter und Väter so einfach wie nur möglich zu gestalten. Dadurch ist es nicht erforderlich professionelle Hilfe eines Handwerkers für den Einbau zu benötigen.
Hilfreich für die Montage von fest verschraubten Schutzgittern ist dagegen die Verwendung der passenden Werkzeuge. Die Befestigung erfolgt in der Regel an der Arbeitsplatte, sodass sowohl ein Bohrer für Holz als auch Natursteine zum Einsatz kommen kann. Fehlen diese Werkzeuge ist es mitunter kostengünstiger auf die Gitter zum Kleben oder Klemmen auszuweichen.
Fazit
Trotz aller Ermahnungen und Verbote der Eltern gewinnt die Neugier bei Kindern immer wieder die Überhand. Mit einem Herdschutzgitter ist es nicht erforderlich die Küche abzuschließen oder andere Maßnahmen zu ergreifen, um den Nachwuchs auszusperren.
Dank der Kombination aus einer oft simplen Montage, der hochwertigen Qualität vieler Produkte und den günstigen Preisen ist es ein Kinderspiel die Sicherheit des Herdes mit wenigen Handgriffen zu erhöhen.
Andere Eltern interessierten sich auch für...
