Es gibt für Eltern kaum ein besseres Workout als den Beginn des Krabbelns. Ab diesem Zeitpunkt gewinnt die Neugierde der Kleinkinder die Oberhand und die Wohnung wird zu einem Ort, der an jedem einzelnen Tag neue Entdeckungen bereithält.
Da auch die engagiertesten Eltern den Nachwuchs nicht 24 Stunden am Tag im Auge behalten können, ist es wichtig Vorsorge zu treffen. Mit einem Türschutzgitter sind die Kinder davor geschützt unbemerkt das Kinderzimmer zu verlassen oder sich einer Treppe zu nähern. In diesem Türschutzgitter Test erfahren Sie, für welche Verwendungszwecke die Gitter geeignet sind und was es bei der Auswahl und der Montage zu beachten gilt.
Die Top 3 Türschutzgitter für Kleinkinder
Hauck Türschutzgitter
Das Hauck Türschutzgitter Open’n Stop benötigt weder eine Bohrmaschine noch Schrauben. Die Gitter eignen sich für Treppen und Türen mit einer Breite zwischen 75 und 81 cm. Optional bietet der Hersteller auch Verlängerungen an, um auch Durchgänge mit einer größeren Breite komplett abzusichern. Die Höhe des Gitters beträgt 77 cm und ist somit noch ein Stück höher als die geforderten 60 cm Mindesthöhe.
Ein großer Vorteil der Türschutzgitter von Hauck ist die enthaltene Kindersicherung. Sobald Kleinkinder laufen lernen, sind diese mitunter nicht mehr begeistert davon, hinter dem Gitter zu bleiben, während die Eltern zum Beispiel bügeln oder die Fenster putzen. Die Sicherung verhindert, dass die Tür unbemerkt geöffnet wird und die kleinen Entdecker sich in potenzielle Gefahr begeben. Für die Eltern oder Babysitter stellt die Sicherung dagegen kein Problem dar und kann sogar mit dem Kleinkind auf dem Arm mit nur einer Hand betätigt werden.
-
ABSPERRGITTER FÜR TREPPEN UND TÜREN VON 75 - 80 CM: Das Kindergitter eignet sich für Breiten von 75 bis 80 cm, um das Zuhause kindgerecht zu gestalten
-
EINFACHE INSTALLATION OHNE BOHREN: Das Sicherheitsgitter wird mit vier Stellschrauben und dem enthaltenem Zubehör zwischen Türrahmen oder Treppen eingespannt, dadurch entstehen keine Bohrlöcher
-
EINHÄNDIGE UND BEIDSEITIGE ÖFFNUNG: Die Kindersicherung lässt sich mit einer Hand durch leichtes Anheben der Tür und Zurückschieben der Sicherung in beide Richtungen öffnen
-
ZUBEHÖR SEPARAT ERHÄLTLICH: Das Kinderschutzgitter ist mit zwei Verlängerung (eine pro Seite) von 9 cm oder 21 cm erweiterbar und für Treppengeländern mit Rundholmen mit der Y-Spindel kombinierbar
-
SELBSTJUSTIERENDER BABY GITTERSCHUTZ: Das anfänglich schief stehende Seitenteil wird durch das Anziehen der Stellschrauben gerade, so wird ein sicherer Halt und eine parallele Fixierung gewährleistet
Geuther Türschutzgitter
Das Geuther Türschutzgitter ist aus massiver Buche gefertigt und benötigt zur sicheren Montage eine Bohrmaschine sowie Schrauben. Alle benötigten Befestigungsmaterialien liegen dem Lieferumfang bereits bei, sodass direkt mit der Installation begonnen werden kann. Erhältlich sind die Treppenschutzgitter aktuell in zwei Versionen. Die erste ist für Durchgänge und Treppen zwischen 58 und 105 cm und die zweite Variante für Breiten zwischen 83 und 133 cm geeignet. Eine zusätzliche Verlängerung ist vielfach nicht erforderlich.
Türschutzgitter von Geuther verfügen zudem nicht über eine zusätzliche Stange auf der Unterseite. Die Tür lässt sich komplett öffnen, sodass kein Hindernis über dem Boden zurückbleibt. Die Höhe ist ebenso sicher gestaltet und liegt mit 83 cm ganze 20 cm über der empfohlenen Mindesthöhe. Der verwendete Wasserlack ist zudem frei von Schadstoffen und somit für Haushalte mit Kleinkindern und Haustieren bestens geeignet.
-
Höchste Sicherheit: Das Schwenk-Gitter ist extra 83 cm hoch und kommt zudem mit einem 2-Aktionen-Sicherheitsverschluss. Das Schutzgitter bietet einen barrierefreien Durchgang und gerundete Oberflächen, sodass kein Hängenbleiben möglich ist.
-
Anpassungsfähig: Die Breite der Türsicherung ist stufenlos einstellbar und eignet sich für Durchgänge von 86 cm - 133 cm. Mit Rastbeschlägen kann das Gitter einfach und sicher auf die gewünschte Breite eingestellt und jederzeit problemlos angepasst werden.
-
Schnelle Montage: Der Türgitterschutz ist schnell angebracht. Er kann in der Durchgangsöffnung oder davor an der Wand montiert werden. Mit den optional erwerbbaren Zusatzklemmen kann das Gitter zu einem Treppenschutzgitter umgerüstet werden.
-
Deutsche Qualität: Das Babygitter besteht aus massivem Buchenholz und bietet daher besonders hohe Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Die Farben & Lacke basieren auf Wasserbasis. Das Kindergitter ist geprüft vom TÜV Rheinland GS-Zertifikat (Prüfnummer: 0000084003)
-
Lieferumfang: Geuther 2734+ schwenkbares Türschutzgitter für Kinder & Babys & Haustiere - mit Standard-Montagematerial - Gitter kommt ohne optionale Zusatzklemmen - stufenlos einstellbar - Passung: 86-133 cm – Farbe: Natur
Safety First Türschutzgitter
Das Safety 1st Türschutzgitter wird ebenfalls durch Schrauben fest in der Wand oder dem Türrahmen fixiert. Einer der Vorteile dieses Produkts ist die jederzeitige Erweiterung von 62 auf bis zu 102 cm in der Breite. Selbst in der höchsten Einstellung ist der Abstand der einzelnen Gitter ausreichend, damit die Kleinkinder nicht mit dem Kopf darin steckenbleiben können. Ein Hindernis über dem Boden entsteht ebenfalls nicht, wodurch dieses Schutzgitter auch vor Treppen, die nach unten führen, montiert werden kann.
Das Gitter kann von beiden Seiten von den Eltern mit nur einer Hand bequem geöffnet werden. Den Nachwuchs stellt dieser Handgriff jedoch vor eine größere Herausforderung, sodass die Gitter nicht einfach zu überwinden sind. Die Höhe dieses Produkts beträgt 72 cm und übersteigt somit ebenfalls die erforderliche Mindesthöhe von 60 cm.
-
SCHUTZGITTER FÜR KINDER OHNE BODENSCHWELLE - geeignet für Öffnungen zwischen 62 cm und 102 cm (ohne Verbreiterungen)
-
KEINE ERWEITERUNGEN ERFORDERLICH - einfach in der Breite anpassbar, ohne zusätzliches Zubehör Safety First Treppenschutz-Erweiterungen
-
EINHÄNDIG ZU ÖFFNEN MIT EXTRABREITEM DURCHGANGSBEREICH IM TREPPENSCHUTZGITTER - damit Sie auch mit Ihrem Kleine in der anderen Hand bequem durchpassen
-
DOPPELTER SCHLIESSMECHANISMUS - für einen einfachen Ein- und Ausbau des Treppengitters bei dir zuhause
-
FÜR DEN EINSATZ AN TREPPEN - Installieren Sie das Safety 1st Treppenschutzgitter sicher oben oder unten auf der Treppe
-
GITTER MIT ÖFFNUNG IN 1 ODER 2 RICHTUNGEN - Tür- und Treppengitter lässt sich in eine oder beide Richtungen öffnen
-
ACHTUNG: Die Lücke zwischen Rahmen und Griff beim Herausnehmen aus der Verpackung gehört zum Design. Diese Lücke schließt sich, wenn das Schutzgitter für Kinder richtig in Ihren Türrahmen eingebaut ist (siehe Anleitungsvideo).
Wofür ist ein Türschutzgitter zu gebrauchen?
Die Gitter dienen in erster Linie dazu die Türdurchgänge oder auch die Treppen für den Nachwuchs zu einem unüberwindlichen Hindernis zu machen. Das oberste Ziel ist es Verletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass sich die Kleinkinder in einem unbeobachteten Moment in Gefahr begeben. Einige Eltern installieren die Barrieren bereits mit dem Einrichten des Kinderzimmers, während andere bis zu den ersten Krabbelversuchen des Sohnes oder der Tochter warten. Je mobiler die Kleinkinder sind, umso sicherer sollte auch die Umgebung gestaltet sein, da diesen das Bewusstsein für potenzielle Gefahrenquellen noch gänzlich fehlt.
In den Sortimenten der Hersteller wie Hauck oder Geuther ist oftmals von Türschutzgittern und Treppenschutzgittern die Rede. Hierbei handelt es sich vielfach um die identischen Produkte. Die Unterscheidung wird bei einigen Produkten jedoch getroffen, um zu verdeutlichen, dass ein Treppenschutzgitter nicht über eine zusätzliche Barriere verfügt. Dadurch entstehen an Treppenauf- oder -abgängen keine Stolperfallen, die nicht nur für die Eltern, sondern auch ältere Geschwister oder sogar Haustieren mit der Gefahr eines Sturzes verbunden wären.
Ein weiterer Verwendungszweck, der gerne genutzt wird, ist der Einsatz der Gitter für Hundebesitzer. Diese limitieren damit den Zugang zu bestimmten Bereichen für den Vierbeiner oder sorgen auch dafür, dass Besuch zuerst herzlich von den Zweibeinern im Haus begrüßt werden kann. Im Umgang mit Haustieren und Kleinkindern sind die Gitter ebenfalls eine gute Möglichkeit Hunde langsam an die gesteigerte Mobilität zu gewöhnen. Der Boden im Wohnzimmer war bisher in vielen Haushalten fest für den Hund und dessen Spielzeug reserviert. Mit dem Gitter erleichtern Sie den Übergang, um sich sicher zu sein, dass Ihr Hund keine Probleme damit hat, sein Revier mit Ihrem Kleinkind zu teilen.
Die verschiedenen Arten von Gittern für Türen und Treppen
Der Sinn und Zweck der Gitter liegt für den Großteil aller Eltern klar auf der Hand. Etwas schwieriger wird es jedoch mit der konkreten Auswahl. Diese beginnt noch vor der Auswahl der passenden Maße, mit der Frage, ob das Gitter mit Schrauben fest installiert oder nur im Türrahmen eingeklemmt werden soll. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr zu den einzelnen Details, um leichter zu einer Entscheidung zu kommen.
Modelle zum Klemmen hinterlassen keine Spuren
Wohnen Sie in einer gemieteten Wohnung oder einem Haus, ist es vor dem Kauf immer ratsam zunächst beim Vermieter nachzufragen. Diese reagieren nicht selten ablehnend auf den Wunsch ein Türschutzgitter mit Schrauben fest zu installieren. Die entstandenen Löcher lassen sich speziell in Holz nur schwer ausbessern oder zu 100 % kaschieren. Als Alternative stehen Modelle ohne Bohren zur Auswahl.
Diese Angebote werden einfach innerhalb des Rahmens fixiert, indem ein Spannmechanismus eingesetzt wird. Hierbei werden die Gitter so lange durch das Drehen der Stangen verlängert, bis diese fest im Rahmen verbleiben und sich auch durch Ziehen oder Rütteln an den einzelnen Gitterstäben nicht von der Stelle bewegen. Aufgrund der flexiblen Platzierung ist es einfach eine Stelle auszuwählen, die das Schließen der regulären Tür nicht behindert.
Benötigt der Nachwuchs diesen Schutz nicht mehr, kann das Gitter ebenso einfach und spurlos wieder entfernt werden. Aufgrund der hohen Qualität der Produkte ist es jederzeit möglich die Angebote aus Holz oder Metall im Keller oder dem Dachboden zu verstauen und dort bis zur Ankunft der jüngeren Geschwister zu verwahren. Nicht weniger praktisch gestaltet sich die Mitnahme in eine Ferienwohnung oder einen längeren Besuch bei Verwandten oder Freunden.
Infofilm: Installation von Türschutzgittern
Das Bohren verhilft zu einer hohen Stabilität
Die Kraft, die auch Kleinkinder bereits entwickeln können, erstaunt viele Eltern immer wieder. Speziell Kleinkinder, die gerade das Laufen lernen, nutzen die Gitterstäbe gerne, um sich das Aufstehen zu erleichtern. Fest verschraubte Modelle haben den Vorteil, dass diese wesentlich stabiler sind und auch mit sehr aktiven Kleinkindern problemlos mithalten. Vor der Montage sollten Sie immer die Wand oder Tür überprüfen, da nicht jede Wand ausreichende Stabilität für das Anbringen der Schrauben und deren Halterungen bietet.
Für das Bohren ist dagegen ein erhöhter zeitlicher Aufwand einzuplanen, damit die Gitter auch wirklich fest und an der richtigen Stelle sitzen. Diese Modelle eignen sich daher nicht für Urlaube.
Im Gegenzug sind die Kinderschutzgitter für die Tür mitunter auch später noch von Nutzen.
Einige Jungen und Mädchen neigen zum Schlafwandeln und begeben sich mitunter beim Verlassen des Kinderzimmers in Gefahr im Schlaf die Treppe herunterzufallen. Die Gitter bilden eine Barriere, welche Ihre Tochter oder den Sohn davon abhält sich in Gefahr zu begeben.
Die wichtigsten Kaufkriterien für eine sichere Auswahl
Unabhängig vom Budget, welches für den Kauf eines Schutzgitters für Türen und Treppen zur Verfügung steht, gibt es einige Kriterien, die immer wichtig für die Auswahl sind. An dieser Stelle haben wir einige der wichtigsten Auswahlkriterien für Sie zusammengestellt.
Die Montage
In der Montage steht Sicherheit an oberster Stelle. Dient das Gitter der Absicherung von Treppen, so ist es in der Regel erforderlich, sowohl am Treppenaufgang, als auch dem -abgang zu montieren. Für den Treppenabgang sind fest montierte Modelle oft die bessere Wahl, da diese für die Fixierung keine durchgängige Stange an der Unterseite benötigen.
Führt die erste Stufe nach dem Öffnen des Gitters nach unten, ist immer die Gefahr gegeben sich nicht an dieses Hindernis zu erinnern und die Treppe herunterzufallen. Führen die Treppen dagegen nach oben stellt dieses Hindernis dagegen kein Problem dar. Direkt vor der ersten Stufe liegend werden Stangen nicht zu einer Stolperfalle.
Die Mindesthöhe
Als Faustregel für alle Eltern gilt, dass das Schutzgitter für Kleinkinder niemals niedriger als 60 cm sein sollte. Diese Höhe können auch Kleinkinder, die mittlerweile sicher auf den eigenen Beinen stehen nicht überwinden. Ist Ihr Nachwuchs dagegen ein richtiger Kletterkünstler werden auch Gitter mit einer Höhe von 90 oder 120 cm angeboten. Diese sind auch eine sinnvolle Investition für Gitter, die der Trennung von Haustieren und Kleinkindern dienen. Stellen für Ihren Hund 60 cm kein Hindernis dar, ist die Überschreitung der Mindesthöhe ebenfalls angebracht.
Erhältliche Erweiterungsoptionen
In Altbauten sind die Türen mitunter breiter als die gängigen Angebote für die benötigten Schutzgitter. Damit Sie die Türen nicht selbst permanent im Auge behalten müssen, bieten erfahrene Hersteller auch Erweiterungsoptionen an. Diese verfügen über eine durchschnittliche Länge von 0,5 Meter und eignen sich dadurch hervorragend keine Lücken entstehen zu lassen, durch welche der Nachwuchs hindurch schlüpfen oder steckenbleiben könnte. Die Verlängerungen werden entweder separat oder im Set angeboten. Hilfreich ist es die Verlängerung vom gleichen Hersteller zu erwerben, damit keine Probleme in der Kompatibilität auftauchen.
Vier Tipps für die Befestigung der Gitter im eigenen Zuhause
Nach dem Kauf der Schutzgitter kann der Einbau die ein oder anderen Mütter und Väter vor ein großes Rätselraten stellen. Damit die Gitter wirklich sicher befestigt sind und den versprochenen Schutz bieten hier vier Tipps für das leichtere Vorgehen.
1. Eine gute Vorbereitung erleichtert den Einbau
Damit Modelle zum Klemmen ausreichend Halt finden, ist es immer empfehlenswert die Oberflächen der Türrahmen oder Wände zuvor zu reinigen. Das hilft Schmutzfilme zu entfernen, die vielleicht mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Ein weiterer Punkt umfasst die Beschaffenheit von Wänden. Bestehen diese aus nicht massiven Materialien, ist es oft hilfreich im Baumarkt um Hilfe zu bitten, um die passenden Befestigungsmaterialien zu finden.
2. Die Aufbauanleitung hält auch gute Tipps parat
Die vom Hersteller dem Lieferumfang beigelegte Anleitung sollte niemals ungelesen entsorgt werden. Hier finden sich alle wichtigen Hinweise zu einer sicheren Montage. Alleine zwei Arten von Schrauben miteinander zu verwechseln kann mitunter Auswirkungen auf die Stabilität der Gitter haben. Hilfreich ist es in diesem Zusammenhang ebenfalls die Anleitung aufzubewahren, um bei einem Umzug oder der erneuten Montage für nachfolgenden Nachwuchs wieder auf der sicheren Seite zu sein.
3. Das passende Werkzeug ist ein Muss
Es ist ein großer Unterschied Löcher in einen Türrahmen aus Holz oder eine Stein auf Stein gebaute Wand zu bohren. Das benötigte Werkzeug sollte daher für den Aufbau vorhanden sein oder sich von Verwandten oder Freunden geliehen werden. Mitunter vergehen nur wenige Tage bis das Krabbeln perfekt beherrscht wird und die Gitter ein Muss für die Kindersicherheit im eigenen Zuhause sind.
4. Seien Sie bei der Überprüfung nicht zu zögerlich
Der letzte Tipp umfasst das Prüfen der Türschutzgitter nach dem Einbau. Hierbei sollten Sie nicht zu vorsichtig agieren. Eltern, die bereits einmal gesehen haben, wie der Nachwuchs beim Spielen in das Gitter läuft oder daran rüttelt, um die Aufmerksamkeit der Eltern zu erlangen wissen, dass auch Kleinkinder mit den Gittern nicht zimperlich umgehen. Ein erhöhter Kraftaufwand darf daher durchaus an den Tag gelegt werden, um sich der Stabilität der Gitter sicher zu sein.
Fazit
Türschutzgitter sind mit steigender Mobilität in einem Haushalt mit Kleinkindern einfach unverzichtbar. Die Preise halten sich in Grenzen und die Qualität macht es für Eltern oft nur einmal erforderlich diese Schutzvorrichtung für Treppen und Türen zu kaufen und für den gesamten Nachwuchs zu verwenden. Zwar lassen sich auch mit den Gittern nicht alle Unfälle im Haushalt vermeiden, schwere Stürze auf der Treppe oder ein unbemerktes Anschalten des Herdes in der Küche gehören mit den Gittern jedoch zu Risiken, die nach der Montage deutlich reduziert sind.
Andere Eltern interessierten sich auch für...
