Saugroboter Test 2021
Top 4 Saugroboter im Vergleich
Abbildung |
![]() 1. Platz
Testsieger
|
![]() 2. Platz
Preis-Tipp
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
Modell | iRobot Roomba 671 | MEDION MD 18500 | eufy RoboVac 11S | Xiaomi Mi Robot |
Hersteller | iRobot | MEDION | eufy | Xiaomi |
Ergebnis |
Testsieger
iRobot Roomba 671 1,3
Saugroboter Test
(01/2021)
|
Preis-Tipp
MEDION MD 18500 1,4
Saugroboter Test
(01/2021)
|
3. Platz
eufy RoboVac 11S 1,5
Saugroboter Test
(01/2021)
|
4. Platz
Xiaomi Mi Robot 1,7
Saugroboter Test
(01/2021)
|
Kundenbewertung | ||||
Betriebsdauer |
60 Minuten
|
90 Minuten
|
100 Minuten
|
150 Minuten
|
Ladezeit |
120 Minuten
|
210 Minuten
|
480 Minuten
|
250 Minuten
|
Staubbehälter |
0,3 Liter
|
0,3 Liter
|
0,6 Liter
|
0,5 Liter
|
Lautstärke |
58 dB
|
65 dB
|
55 dB
|
68 dB
|
Durchmesser & Höhe |
34 cm | 9 cm
|
30 cm | 8 cm
|
32,5 cm | 7,2 cm
|
34,5 cm | 9,6 cm
|
Fernbedienung |
clear
|
done
|
done
|
clear
|
Ladestation |
done
|
done
|
done
|
done
|
Hinderniserkennung |
done
|
done
|
done
|
done
|
Für Teppiche |
done
|
done
|
done
|
done
|
Tierhaare |
done
|
done
|
done
|
done
|
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Fazit |
format_quoteEmpfehlenswerter Roboter Staubsauger!
|
format_quoteUnser Preis-Tipp!
|
format_quoteSolide Leistung mit langem Atem
|
format_quoteGuter Saugroboter!
|
Details | Zum Bericht | Zum Bericht | Zum Bericht | Zum Bericht |
Angebote |
Saugroboter - Kaufkriterien, Vorteile & Hersteller

Für viele Menschen stellt das Putzen der Wohnung eine ungeliebte Arbeit dar. Es nimmt Zeit in Anspruch, die Sie für andere Tätigkeiten nutzen könnten. Eine Arbeitserleichterung ist der Saugroboter. Er kann auf verschiedenen Böden wie Teppich, Linoleum, Parkett oder Laminat verwendet werden. Bevor Sie ihn nutzen können, ist eine Programmierung erforderlich. Sogar dann, wenn Sie nicht zu Hause sind, kann der Saugroboter seine Arbeit erledigen. Waren diese Geräte früher noch sehr teuer, so sind die Preise inzwischen stark gesunken. Es gibt auch Roboterstaubsauger, die schon für ein geringes Budget erschwinglich und trotzdem qualitativ hochwertig sind. Bei der Vielzahl an Modellen ist es nicht so einfach, das richtige Modell zu kaufen. Der Staubsauger Roboter Test hat verschiedene Modelle näher beleuchtet und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Die Funktionsweise von Staubsauger-Robotern

Staubsaugerroboter nehmen Ihnen das Staubsaugen ab, wann Sie wollen. Sie müssen dazu die gewünschte Zeit programmieren. Der gesamte Raum wird abgefahren. Dabei können auch Stellen angesteuert werden, die Sie mit einem Staubsauger nur schwer erreichen. Modelle mit einer geringen Höhe können auch unter Möbel fahren und dort für Sauberkeit sorgen. Die Navigation kann in jede Richtung erfolgen. Dafür sind Antriebsräder und ein Steuerrad vorhanden. Charakteristisches Merkmal dieser nützlichen Haushaltshelfer ist der Akku. Hat der Saugroboter seine Arbeit erledigt, steuert er selbstständig die Ladestation an und wird aufgeladen. Die meisten Modelle werden über eine App mit dem Smartphone programmiert. Die Roboter können sogar an Treppenkanten genutzt werden. Sensoren sorgen dafür, dass sie nicht herunterfallen. Kabel und Türschwellen können zumeist problemlos überwunden werden. Sensoren, die für die Navigation verantwortlich sind, erkennen und melden solche Hindernisse. Verschiedene Staubsauger Roboter ändern die Richtung, wenn sie an Möbel oder Wände treffen. Bei einigen Modellen ist für die Navigation auch eine Kamera an der Oberseite vorhanden. Zusammen mit Infrarotsensoren hilft die Kamera, die Raumabdeckung einzuschätzen.
Die Reinigung mit dem Staubroboter

An der Unterseite eines Saugroboters befinden sich zumeist mehrere Bürsten, die den Staub aufwirbeln. Die Saugvorrichtung nimmt den Staub auf und befördert ihn in den Auffangbehälter. Für eine bessere Reinigungsleistung werden die einzelnen Bereiche von den Geräten meistens mehrmals abgefahren. Die Reinigung erfolgt daher gründlicher als mit einem herkömmlichen Staubsauger. Ist der Auffangbehälter voll, müssen Sie ihn ausleeren.
Das können die smarten Geräte noch nicht selbstständig.
Die Reinigung kann nach dem Parallelprinzip oder nach dem Zufallsprinzip erfolgen. Das Parallelprinzip eignet sich bei wenigen Hindernissen. Besser ist das Zufallsprinzip, da die Richtung bei einem Hindernis gewechselt wird.
Vor- und Nachteile von Saugrobotern

Möchten Sie einen Staubsauger Roboter kaufen, sollten Sie nicht nur die Vorteile im Auge behalten. Die Geräte haben auch einige Nachteile, die Sie bei der Kaufentscheidung nicht vernachlässigen sollten.
Zu den Vorteilen gehören
- Zeitersparnis, die regelmäßig wiederkehrt
- Timerfunktion, mit der Sie den Zeitpunkt der Reinigung festlegen
- automatische Rückkehr zur Ladestation
- Reinigung verschiedener Arten von Böden möglich
- intelligente Steuerung durch Sensoren
- Steuerung kann durch Fernbedienung, App oder Spracherkennung erfolgen
- gründlichere Reinigung als mit einem herkömmlichen Staubsauger.
Bei einigen Geräten ist eine Feucht- und Trockenreinigung möglich.
Zu den Nachteilen gehören der teilweise noch recht hohe Anschaffungspreis, das geringe Volumen des Auffangbehälters, die teilweise kurzen Akkulaufzeiten und die oft geringere Saugleistung im Vergleich mit Bodenstaubsaugern. Bei höheren Schwellen von Türen können Probleme auftreten.
Wie Sie den richtigen Saugroboter finden

Möchten Sie einen Saugroboter kaufen und wissen Sie nicht, welches Modell sich am besten eignet, kann Ihnen der Saugroboter Test helfen. Er informiert über die verschiedenen Geräte und deren Eigenschaften. Direkt vom Test gelangen Sie per Mausklick zu den einzelnen Geräten, um nähere Informationen abzurufen. Der Saugroboter Testsieger muss nicht in allen Kriterien die besten Leistungen und Eigenschaften zeigen, doch hat er insgesamt die besten Eigenschaften. Möchten Sie wissen, welcher Saugroboter Ihren Vorstellungen am besten entspricht, können Sie den Saugroboter Vergleich nutzen, der Ihnen einen Überblick über die Geräte der verschiedenen Hersteller gewährt.
Kriterien für den Kauf
Bevor Sie sich einen Staubsaugroboter anschaffen, sollten Sie sich mit den verschiedenen Kriterien vertraut machen, die für einen Kauf entscheidend sein können.
Höhe
Die Höhe spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie unter Möbeln reinigen möchten. Ein flacher Saugroboter gelangt problemlos unter die Möbel und ist nicht höher als 6 Zentimeter. Die Kehrseite der flachen Modelle sind Schwierigkeiten beim Überwinden von Schwellen. Ein Saugroboter mit einer Höhe von 10 Zentimeter ist schon sehr hoch.
Gewicht
Gute Saugroboter zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Im Mittelfeld liegen Geräte mit einem Gewicht von 3 Kilogramm, während echte Leichtgewichte gerade einmal 1,5 Kilogramm auf die Waage bringen.
Fassungsvermögen
Möchten Sie den Beutel Ihres Saugroboters nicht so oft entleeren, kommt es auf ein möglichst hohes Fassungsvermögen an. Das Fassungsvermögen erstreckt sich von 0,2 bis 0,8 Liter. Ein guter Durchschnittswert ist ein halber Liter.
Betriebsdauer
Gerade dann, wenn Sie große Bereiche reinigen müssen, kommt es auf eine möglichst lange Betriebsdauer an. Der beste Saugroboter im Test in Sachen Betriebsdauer hält bis zu 150 Minuten am Stück durch.
Lautstärke
Möchten Sie möglichst ungestört sein, wenn der Staubsauger Roboter seine Arbeit verrichtet, ist eine geringe Lautstärke wichtig. Die leisesten Modelle arbeiten mit einer Lautstärke von 56 dB.
Akku-Ladedauer
Soll Ihr automatischer Staubsauger bereits in kurzer Zeit wieder betriebsbereit sein, sollten Sie auf eine geringe Akku-Ladedauer achten. Bei den meisten Modellen liegt die Ladedauer bei drei Stunden.
Design
Welches Design Sie wählen, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Die meisten Modelle sind rund, doch finden Sie auch Geräte in D-Form und rechteckige Geräte. Das Design spielt jedoch auch eine Rolle, wie der Roboter schwer zugängliche Bereiche erreicht.
Preis
Nicht immer muss das teuerste Modell das beste sein. Der Preis ist kein Garant dafür, dass ein Gerät tatsächlich alle Funktionen bietet. Auch Modelle im mittleren Preissegment können mit umfangreichen Funktionen und insgesamt guten Eigenschaften punkten.
Wie ein Staubsauger Roboter gesteuert wird

Damit der Robotersauger funktioniert, muss er gesteuert werden. Abhängig vom Gerät ist die Steuerung unterschiedlich. Sie müssen das Gerät programmieren, bevor es einsatzbereit ist.
Tastenfeld
Die meisten Modelle sind mit einem Tastenfeld ausgestattet. Tasten sind zur Reinigung, zum Aufladen und für den Spot-Modus, bei dem im Kreis auf einer Stelle gesaugt wird, vorhanden. Weiterhin verfügen die Geräte über eine Taste „Reinigung starten“ und zur Energie-Einsparung oft auch über eine Taste für den Eco-Modus. Für die Programmierung über das Tastenfeld brauchen Sie kein WLAN und keine App.
Fernbedienung
Eine Fernbedienung wird heute bei den meisten Geräten mitgeliefert. Das Gerät können Sie programmieren und steuern, wenn Sie sich in der Nähe davon aufhalten. Mit der Fernbedienung kann das Gerät gestartet, gestoppt und zur Ladestation zurückgeführt werden. Abhängig vom Gerät hat die Fernbedienung eine unterschiedliche Reichweite.
Smartphone
Kann der Staubsauger Roboter mit einer App gesteuert werden, benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät in Form eines Smartphones oder Tablets sowie ein stabiles WLAN. Die Hersteller halten eine kostenlose App bereit, die Sie über Google für Android oder iTunes für Apple herunterladen können. Ist das WLAN stabil, können Sie das Gerät von überall steuern oder programmieren.
Sprachbefehle
Verfügen Sie über Alexa von Amazon oder Google Home von Google, können Sie Ihren Saugroboter auch mit der Sprachsteuerung starten, stoppen und aufladen lassen.
Wo stoßen Saugroboter an ihre Grenzen?

Da ein selbstfahrender Staubsauger noch ziemlich neu ist, hat er häufig noch einige Kinderkrankheiten. Er stößt an seine Grenzen, wenn es um groben Schmutz geht. Solche groben Verschmutzungen müssen Sie meistens selbst entfernen. Um Tierhaare zu entfernen, ist die Leistung meistens zu schwach. Die Haare können sich auch in den rotierenden Bürsten verfangen und das Gerät zum Stoppen bringen. Gehören Haustiere wie Hunde und Katzen zu Ihrem Haushalt, sollten sie sich nicht im entsprechenden Raum aufhalten, wenn der Roboter seine Arbeit verrichtet. Sie betrachten das Gerät oft als Spielgefährten. Ein Problem stellt häufig die geringe Akkulaufzeit dar. Kabel können ein Hindernis darstellen und sollten den Weg des Roboters nicht kreuzen.
Die Top-Hersteller der smarten Staubsauger

Verschiedene Hersteller haben sich mit den kleinen smarten Staubsaugern bereits einen Namen gemacht. Sie bieten hochwertige Geräte an, die sich durch hervorragende Eigenschaften auszeichnen.
Dirt Devil
Dirt Devil gehört zur chinesischen Unternehmensgruppe Techtronic Industries Co. Ltd. (TTI) und war bis zur Übernahme durch den weltweit drittgrößten Hersteller von Elektrowerkzeugen noch ein selbstständiges Unternehmen. Die Roboter von Dirt Devil zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Sie bieten umfangreiche Leistungen und sind deutlich billiger als vergleichbare Geräte.
Eufy
Eufy ist eine Marke des US-amerikanischen Unternehmens Anker Innovations. Die Marke bietet die Robo Vacs an, die sich durch einen hohen technischen Standard auszeichnen. Darüber hinaus punkten die Geräte mit günstigen Preisen.
ILIFE
ILIFE ist ein chinesischer Hersteller, der seit Anfang 2017 auch in Deutschland aktiv ist. Erst im Mai 2010 wurde das Unternehmen gegründet. Es stellt Saug- sowie Saug- und Wisch-Roboter her. Die Roboter sind im unteren Preissegment angesiedelt, doch verfügen sie über einen Lithium-Ionen-Akku und ein Infrarot-Erkennungssystem.
iRobot
iRobot ist einer der bekanntesten Hersteller von Robotersaugern. Das US-amerikanische Unternehmen wurde 1990 gegründet und ist für die Herstellung von verschiedenen Robotern bekannt, darunter für die Reinigung von Schwimmbädern und für die Telemedizin. Die Saugroboter der Serien 600, 700 und 800 sind vergleichsweise teuer, aber leistungsfähig.
MEDION
MEDION ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Essen. Die elektronischen Konsumartikel des Unternehmens sind in Supermarktketten wie ALDI, Media Markt, Karstadt, Real und Marktkauf erhältlich. Robotersauger sind noch relativ neu und zeichnen sich durch günstige Preise aus.
FAQ
Die runde Form wurde von vielen Herstellern aus ästhetischen Gründen gewählt. Kantige Modelle können jedoch besser in die Ecken kommen. Sensoren und Motoren können in den runden Formen besser untergebracht werden. Bei den runden Modellen besteht nicht die Gefahr, dass sie mit der falschen Seite voranfahren.
Leiden Sie unter einer Allergie, sollten Sie ein Gerät kaufen, das mit einem HEPA-Filter ausgestattet ist. Dieser Feinpartikelfilter zieht die wichtigsten Allergene aus der Luft. Im Raum hinterlässt das Gerät eine bessere Umgebungsluft.
Haben Sie Tiere im Haus, sollten Sie einen Staubsauger Roboter auswählen, der mit speziellen Rollenbürsten ausgestattet ist. Solche Rollenbürsten können die Haare von Tieren aufnehmen. Damit sich keine Unmengen an Haaren am Boden ansammeln, die einen guten Nährboden für Mikroben bilden, sollten Sie den Boden täglich reinigen. Kleinere und größere Verschmutzungen können mit den saugstarken Rollenbürsten gut aufgenommen werden.
Sie sollten die Wartung einmal wöchentlich vornehmen, damit der Roboter immer gut funktioniert. Dazu gehören das Entleeren des Auffangbehälters und das Entfernen der Haare von den Bürsten. So vermeiden Sie Schäden am Gerät und stellen sicher, dass das Gerät immer gut funktioniert.
Wie lange es dauert, bis der Akku aufgeladen und Ihr Saugroboter mit Ladestation wieder betriebsbereit ist, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Im Schnitt dauert die Aufladung drei bis sechs Stunden. Der Akku muss jedoch nicht immer vollständig entladen sein. Damit das Gerät immer einsatzbereit ist, können Sie es nach jedem Reinigungsvorgang aufladen. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, sollte der Akku vollständig aufgeladen sein.
Problemlos können Sie mit dem Robotersauger alle Böden wie Teppichböden, Fliesen, Laminat oder Parkett reinigen. Der Boden wird automatisch erkannt, damit der Reinigungsvorgang optimiert werden kann. Schwarze und sehr dunkle Böden bilden eine Ausnahme, da sie vom Saugroboter mit Raumerkennung als Abgrund erkannt und nicht befahren werden. Hochflorige Teppichböden können ebenfalls ein Problem darstellen, da sich die Haare in den Bürsten und Rädern verfangen können.
Die Lautstärke liegt bei den meisten Geräten zwischen 60 und 70 dB. Die Lautstärke hängt vom jeweiligen Gerät, vom Reinigungsmodus und vom Untergrund ab. Die Lautstärke ist bei den meisten Geräten nicht störend, wenn Sie sich im Raum aufhalten.
Einige Geräte, die sich durch eine ausgereifte Technologie auszeichnen, können einen herkömmlichen Staubsauger bereits vollständig ersetzen. Bei hochflorigen Teppichböden oder einer verwinkelten Wohnung können Sie auf einen herkömmlichen Staubsauger nicht verzichten, doch kommt er seltener zum Einsatz.
Wie viel Strom der Roboter verbraucht, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Die meisten Geräte sind bereits so konstruiert, dass sie wenig Strom verbrauchen. Ein Gerät mit einer Leistung von 15 bis 30 Watt verbraucht wöchentlich im Schnitt 55,62 kWh bei einem täglichen Einsatz von zwei Stunden in einer mittelgroßen Wohnung. Der Stromverbrauch liegt deutlich niedriger als bei einem herkömmlichen Staubsauger mit einer Leistung von 1.500 Watt, der wöchentlich für eine Stunde eingesetzt wird und in der Woche ca. 78 kWh verbraucht.